
Alte Meister en detail
Die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) ist eine Einrichtung des Landes Hessen und steht in einer rund 600-jährigen Tradition des Sammelns, Bewahrens und Gestaltens. Durch landgräfliche und kurfürstliche Sammelleidenschaft kamen hier über Jahrhunderte hinweg mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze zusammen, welche unverändert an ihrem historischen Ort erhalten sind. Als eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art genießt die Gemäldegalerie Alte Meister im Schloß Wilhelmshöhe weltweites Ansehen. Sie kann auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblicken und geht auf landgräflichen Besitz zurück.
Für die Pflege der Sammlungen sind 11 Restaurator*innen zuständig von denen drei Gemälderestauratoren am Europäischen Tag der Restaurierung Einblick in ihre Arbeit geben werden. So wird anhand von Rubens- und Rembrandtgemälden der Bildschichtaufbau und die damit verbundene Bildwirkung, sowie interessante Alterungsphänomene in Malschichten, die zu deutlichen Verfärbungen führen, vorgestellt. Eine sehr aufwändige, erst kürzlich fertiggestellte Restaurierung eines großformatigen Leinwandgemäldes wird den Besucher*innen en detail mit Hilfe von Arbeitsfotos illustriert und erlaubt den Besucher*innen eine ganz nahe Sicht auf sonst Verborgenes.
Führungen:
13:30 Uhr
Wiederentdeckung der ursprünglichen Farbenpracht.
Restaurierung eines großformatigen Gemäldes aus dem 16. Jh.
Christiane Ehrenforth, Dipl.-Restauratorin MHK
14:30 Uhr
Die Grundierung als Fundament der Malerei bei Rubens und Rembrandt.
Dr. Thomas Krämer, Dipl.- Restaurator, MHK
15:30 Uhr
Aus Grün wird Weiß!
Ein Alterungsphänomen in der Malschicht.
Anne Harmssen, Leiterin Abtlg. Restaurierung, MHK