
Bundesweiter Auftakt des Europäischen Tags der Restaurierung und Programm in der Hamburger Kunsthalle
10:00-11:00 Uhr
Eröffnung des Aktionstags im Werner-Otto-Saal
Der Europäische Tag der Restaurierung wird mit einem bundesweiten Auftakt in Hamburg eröffnet. In der Hamburger Kunsthalle, die eine der wichtigsten Kunstsammlungen Deutschlands beherbergt, fällt der Startschuss für alle Aktionen in der Hansestadt und in ganz Deutschland.
Nach kurzen Grußworten aus Politik und Kultur erfahren die Besucher:innen in Impulsvorträgen und einer Gesprächsrunde mehr über das diesjährigen Motto „Kulturerbe im Klimawandel“, auf das mehrere Veranstaltungen in der Stadt Bezug nehmen. In Führungen berichten Restaurator:innen über den Schutz und die Rettung von Kulturgütern und über den Beitrag, den die Restaurierung und Denkmalpflege zum Umweltschutz leisten kann.
Es sprechen
Norbert Kölle, Geschäftsführender Direktor der Hamburger Kunsthalle
Dr. Nils Meyer, Leiter des Referats Bau- und Kunstdenkmalpflege, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt
Sven Taubert, Präsident des Verbandes der Restauratoren
Silvia Castro, Leiterin der Abteilung Restaurierung & Kunsttechnologie an der Hamburger Kunsthalle
Anna Krez, Museums for Future Germany
Constanze Fuhrmann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Teilnahme: Im Museumseintritt enthalten.
11:30-17:00 Uhr
Restauratorische Führungen durch die Hamburger Kunsthalle
11:30 sowie 15:00 Uhr
Bildbetrachtung im Restaurierungsatelier
Heike Schreiber, Restaurierung & Kunsttechnologie Klassische Moderne
Die Gemälderestauratorin gibt einen Einblick zu den handwerklichen Aspekten als künstlerisches Ausdrucksmittel in der Malerei der Klassischen Moderne sowie den Aspekten ihres konservatorischen Erhalts.
12:00 sowie 15:30 Uhr
Von Dürer bis Demand – Einblicke in die Konservierung und Restaurierung von Graphik und Fotografie im Studiensaal des Kupferstichkabinetts
Sabine Zorn, Restaurierung & Kunsttechnologie Leitung Graphik und Fotografie
Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle beherbergt eine 140.000 Werke umfassende Sammlung, die im 15. Jahrhundert beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Im Rahmen der Führung wird im historischen Studiensaal des Kabinetts eine Auswahl an Arbeiten präsentiert, konservatorische / restauratorische Aspekte werden erläutert.
12:30 sowie 16:00 Uhr
Nichts glänzt ewig, nichts leuchtet ewig
Barbara Sommermeyer Restaurierung & Kunsttechnologie Kunst der Gegenwart
Die Diplomrestauratorin für Gegenwartskunst an der Hamburger Kunsthalle spricht darüber, wie Aspekte der Nachhaltigkeit ihre fachliche Arbeit verändern – erläutert am Beispiel der konservatorischen Vorbereitungen zur Ausleihe des Neonkunstwerks „Marching Man“ von Bruce Nauman sowie am Aufbau der Rauminstallation „New Management“ von Simon Denny.
Treffpunkt für die Führungen:
jeweils im Kassenraum der Hamburger Kunsthalle an der Bank
Hinweis:
Die Führungen dauern jeweils ca. 25 min und sind im Museumseintritt enthalten. Bitte geben Sie beim Ticketkauf an, welche Führungen Sie besuchen möchten. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15-20 Personen begrenzt.
11:00-12:30 Uhr
Beratung zum Beruf und zur Restauratorensuche
Infostand des Verbandes der Restauratoren
Ort: Hamburger Kunsthalle, vor dem Werner-Otto-Saal
Diplomrestauratorin Patricia Brozio informiert im Anschluss an die Eröffnungsfeier in der Hamburger Kunsthalle zum Beruf sowie zur Ausbildung. Interessierte erhalten Hilfestellung bei der Suche nach Restauratorinnen und Restauratoren.
10-18 Uhr
Programm in ganz Hamburg
In vier Museen der Stadt, dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, dem MARKK, dem Museum für Hamburgische Geschichte und der Hamburger Kunsthalle, auf Schaubaustellen des Denkmalschutzamtes und in privaten Ateliers kann man den Fachleuten für Restaurierung über die Schulter blicken, Museumssammlungen aus einem ungewohnten Blickwinkel erkunden und mehr erfahren über die Bewahrung von Baudenkmalen der Hansestadt.
Das Gesamtprogramm für Hamburg als PDF
Fotonachweis: Modernisiertes Eingangsportal am Gründungsbau © Hamburger Kunsthalle Foto: Ralf Suerbaum