
Die Konservierung der Wand- und Deckenmalereien des Schlosses Lichtenburg in Prettin
Das Schloss Lichtenburg in Prettin zählt zu den größten Renaissanceschlössern in Sachsen-Anhalt. Erbaut als Witwensitz der sächsischen Kurfürsten kann es auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken, zu der auch die spätere Nutzung als Strafanstalt oder die Einrichtung eines Konzentrationslagers in der Zeit des Nationalsozialismus gehören.
Bereits seit 2011 finden mit Unterstützung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA), der Stadt Annaburg, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Förderverein Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg e.V. jährlich in den ehemaligen Frauengemächern Konservierungsarbeiten zum langfristigen Erhalt der umfangreich erhaltenen Wand- und Deckenmalereien der Renaissance und des Barock statt.
Die Restauratoren Christine Pieper und Tino Simon ermöglichen an diesem Tag um 11/13 und 15 Uhr einen Einblick in die Geschichte der Räume und der durchgeführten Arbeiten. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die spannende Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner. Ein Besuch des Regionalmuseums im Schloss ist am gleichen Tag in der Zeit von 13-17 Uhr möglich.
Bitte beachten Sie, aufgrund von Bauarbeiten am Torhaus erfolgt der Zugang zur Schlossanlage derzeit über die Hofeinfahrt Annaburger Str. neben der Gedenkstätte KZ Lichtenburg. Parkmöglichkeiten sind dort vorhanden.
Durch die aktuellen Einschränkungen durch das Coronavirus müssen wir die Teilnehmeranzahl pro Rundgang auf 10 Personen beschränken. Die Teilnehmer sind zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtet. Weiterhin gelten die aktuellen Regelungen des Gesundheitsministeriums des Landes Sachsen-Anhalt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung unter:
oder unter 0176/31297222
ist erforderlich.