
Einblicke in das Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung
Diplomrestaurator Johannes Schaefer gibt am 3. Europäischen Tag der Restaurierung Einblicke in das Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung.
Die Inhalte des Praxisjahres richten sich nach den Schwerpunkten der beteiligten Einrichtungen bzw. Werkstätten und reichen von der Papier-, Gemälde- und Holzrestaurierung bis hin zur Arbeit mit Gipsabgüssen und der Architekturoberfläche.
Die Ziele des zwölfmonatigen Praktikums sind klar umrissen: Einerseits soll es in Theorie und Praxis des Restauratorenberufs einführen, andererseits dient es der individuellen Vorbereitung auf Eignungsprüfung und Studium. Unterstützt werden die Praktikantinnen und Praktikanten durch erfahrene Restauratoren aus unterschiedlichsten Fachbereichen. Das Praxisjahr wird durch ein umfangreiches Begleit- und Besichtigungsprogramm abgerundet. Nicht ohne Grund unterhalten auch die Absolventen vergangener Jahre noch immer engen Kontakt zu ihrer früheren Ausbildungsstätte und tragen den guten Ruf der Altenburger Restaurierungsarbeit zu ihren späteren Studienorten und Arbeitsplätzen.
An diesem Tag stellt Johannes Schaefer auch aktuelle Restaurierungsprojekte des Lindenau-Museums Altenburg sowie seiner eigenen Restaurierungswerkstatt vor.
