
Ist es kurz vor 6 oder schon 5 vor 12?
Zum Europäischen Tag der Restaurierung am 16. Oktober 2022 lädt auch das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart herzlich dazu ein, vorbeizukommen. In der neu gestalteten Dürnitz werden von 12-16 Uhr verschiedene Restaurierungsprojekte aus dem vergangenen Jahr vorgestellt. Gemäß dem diesjährigen Motto „Kulturerbe im Klimawandel“ liefern Restaurator*innen und Konservator*innen unter anderem hierzu Einblicke an mehreren Infoständen
Unwetter im Jahr 2021 und deren Einfluss auf unser Kulturgut
Die Flutkatastrophe in Ahrweiler hatte gravierende Auswirkungen auf Kunstwerke aus dem Stadtmuseum Ahrweiler. Unter anderem am ZKM in Karlsruhe erfolgten erste Rettungs- & Sicherungsmaßnahmen einzelner Kunstwerke. Die Wissenschaftliche Volontärin des Landesmuseums Württemberg Elnara Andrianova, Restauratorin M.A., unterstützte das ZKM bei dieser Erstversorgung und schildert ihre Erfahrungen.
Was ist eine Notfallbox?
Im Juni 2021 gab es auch in Stuttgart Starkregenfälle, welche sich auf die Ausstellungsräume und die darin befindlichen Museumsobjekte auswirkten. Hierbei kam eine Notfallbox zur Anwendung. Diplom Restaurator Wolff Lipinski stellt diese Notfallbox vor, die speziell für den Schutz von Kulturgut bei kleineren und größeren Katastrophen (Wasser, Feuer etc.) entwickelt wurde.
Logger, Seidenpapier und Klebefallen – Präventive Konservierung am Landesmuseum
Schäden vermeiden und Alterungsprozesse an den Objekten verlangsamen, das sind die Hauptaufgaben der Präventiven Konservierung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei den Diplom Restauratorinnen Verena Wollnik und Eva Schreiber über die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und konkreten Maßnahmen zum Schutz der Kunst- und Kulturgüter im Landesmuseum zu informieren.
Aufgepasst! Sonst wirst zum Hirsch!
Es ist kurz vor 6 oder schon 5 vor 12?
Diplom Restaurator Moritz Paysan berichtet anhand glanzvoller Beispiele von buchstäblich vielteiligen Projekten wie der Untersuchung einer Renaissance Uhr oder der Restaurierung einer Trinkschale aus dem 18. Jahrhundert.