
Kulturerbe in der Klimakrise, Bewahren-Konservieren-Restaurieren
Mit dem Themenschwerpunkt „Kulturerbe in der Klimakrise“ und unter dem Motto „In guten Händen“ öffnen wir vom Atelier Ralf Persau Rstaurator pünktlich zum 6. Europäischen Tag der Restaurierung 2023 unsere Werkstatt für die Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Objekt- und Materialgruppen.
Vom 12. bis 15. Oktober 2023 bieten wir unseren Besuchern, Tage der offenen Türen mit einem reichem Programm an.
Führung – Vorträge – Ausstellung – Mitmachaktion – Umtrunk/Fest, untermalt mit Live Music
Do.-Fr. 12.10/ 13.10.2023 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr.
Sa.-So. 14.10/ 15.10.2023 von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Das detaillierte Programm finden Sie unten.
Bitte melden Sie sich zu den Vorträgen und Führungen unbedingt vorab an. Das Atelier kann nicht frei betreten werden.
Es sind jeweils Personengruppen von 4- 8 Personen möglich.
PROGRAMM IM DETAIL
am Europäischen Tag der Restaurierung:
So. den 15.10.2023 10.00-20.00 Uhr
- Konservierung, Restaurierung -Dokumentation: Multimediapräsentation aus den verschiedenen Fachrichtungen
-
- Gemälde –Bildwerke-Zierrahmen
- Polychrome Skulpturen- Möbel und Holzobjekte
- Kunsthandwerk Porzellan- Keramik-Emaile
- Bau-Kunst-Denkmalpflege -Architekturoberflächen
-
- Von der Voruntersuchung über die Beratung, Fachplanung, naturwissenschaftlichen Untersuchungen bis hin zur Strategieentwicklung
- Angewandte Konservierung-Restaurierungstechnik, Einrahmung und Dokumentation: Präsentation aktueller Projekte und Projekte aus verschiedenen Fachrichtungen
- Schwerpunkt Kunsthandwerk: Einblick in die Keramik- und Porzelanrestaurierung.
- Gemälde -Bildwerke -Rahmen: Gemäldekonservierung -Gemälderestaurierung. Bitte nur Reinigen ?
- Polychrome Möbeln. Anschaungs -Ausstellungsobjekte zur ausgeführten Konservierung -Restaurierung -Technik.
In der Woche der Restaurierung :
Di.12.10.2023 -15.10.2023 14.00-20.00Uhr
- von Meißen-Nymphenburg-Figuren und Ziergegenständen. Untersuchung-Konzepterstellung – Restaurierungstechnik -Rekonstruktion- von Malerei und Porzellan-Keramik. Vergoldung auf Porzellan. Konservierung-Restaurierung-Neubemalung. Mit aktuellen Restaurierungsprojekten.
- Fünfarmiger Deckenleuchter um 1830 (Thüringer Porzellan). Anschauungsobjekte aus der Sammlung, mit Fallbeispielen.
- Die Grenzen in der Restaurierungstechnik im Heißbrand. Reversibel –nicht reversibel. Zum Ziergegenstand.
- Film –Bayern 2 Kunst und Krempel Alt & Neu von Atelier Ralf Persau Ergänzung von Porzellan und Porzellanmalerei. Rekonstruktion. Umtrunk 19.00 -20-30 Uhr.
- Mitmachaktion: Porzellanmalerei und Dekormalerei Für Kinder und Erwachsene (Bitte unbedingt anmelden!)
Di.-Sa., den 10.10.-14.10, 10.00-12.30 Uhr
Kostenfreie Voruntersuchung – Vorabberatung
ab 10 Uhr bis 12.30 Uhr begutachte ich Ihre Sammlerstücke, nach Terminvereinbarung in meinem Atelier.
(Bitte melden Sie sich für die Vorträge und den Umtrunk jeweils an!)
Di.-S0., den 10.10.-15.10, 10.00-12.30 Uhr
Vortrag 1: Über die Konservierung und Restaurierung sowie Dokumentation von Möbeln und Holzobjekten sowie polychrom gefassten Holzobjekten Dokumentation. Eine Multimediapräsentation anhand von Ausstellungsobjekten. Von 1984 bis heute.
Vom ART-Deco – Jugendenstil- Biedermeier – Barock – Renaicnance – Ausstellung von restaurierten Holz Objekten, mit Dokumentationen vor, während, nach der Restaurierung.
Vortrag 2: Ein Biedermeier-Tisch mit Marketerie, süddeutsch um 1810-60.Jhd.
Holzart: Kirschbaum-Fichtet massiv, Schublade Fichte / Tanne und 2. Schaufelstühle. Marketerie: Nussbaumfurnier.
Restaurierungsziel: Partielle Ergänzungen, beschränkt auf die Schadstellen.Rekonstruktion der Mittelsegmente, der Maketerie. Restaurierung -Dokumentation-Erhalt der holzsichtigen Oberfläche.
Reinigung-Regenerierung-Aufpolieren der Oberflächen mit Lösung u.Lack.
Vortrag 3: Ein Bad Tölzer bemalter Bauernschrank, datiert um 1860 (Sign., J.K.)
Zum Erhalt von gefassten Möbeln; Über die Freilegung und den Erhalt der originalen Fassung. Dokumentation vor, während, nach der Restaurierung. Vorstellung der verschiedenen Retuschetechniken. Traggettio-Strich-Neutralretusche – Rekonstruktionen. An Malerei und Ergänzung am Korpus-Holz. Gesimsprofil und Profilleisten. N.d.R.-mit In Situ Feldern, der erst Fassung der Holzmaserierung von 1880Jhd. und Freilegung.
Vortrag 4: Empire Kommode, Pyramiden Mahagoni, von Mainzer Hof -Möbelschreiner A.Bembe
um 1805-30 Jhd. signiert, gestempelt A. Bembe Mainz.Holzart Eiche. Furnier: Pyramiden Mahagoni.Korpuss:vierschübig, mit schwarzgrauer-weißer originaler Marmorplatte.
Vortrag 5: Restaurierung – Ergänzungen von gedrechselten Möbelteilen. Erhalt der alten holzsichtigen Oberflächen.
Vortrag 6: Vorstellung aktueller Konservierung Restaurierungsprojekte aus dem Fachgebiet Möbel und Holzobjekte.
Vortrag 7: Aktuelles Projekt. Ein klimageschädigter und reparaturgeschädigter, polychromer, intarsierter Biedermeierschrank um 1830.
Von der Voruntersuchung -Konzepterstellung -Ausführung der Konservierungsmaßnahmen. Ein komplexe, schwierige Konservierung am Holz und der holzsichtigen, polychromen Oberflächen.
Vortrag und Austausch für Fachkolleg:innen: Ein schwieriger komplizierter Auftraggeber. Was nun? Tun?!
Multimediapräsentation: Ein überfasster barocker, brandgeschädigter und kontaminierter Marienaltar aus Oberbayern (dat. 1704).
Restaurierung des Marienaltar-Von der Voruntersuchung-Reinigung-Freilegung naturwissenschaftliche Untersuchung -Retusche –Oberflächenüberzug – bis zur Restaurierung und Dokumentation.
Multimediapräsentation zu polychromen Fassungen
ab 19.00 Uhr Umtrunk und Abschluss
Sa. den, 14.10. 2023
Schwerpunkt: Fachrichtung Gemälde und polychrome Bildwerke
Multimediapräsentation Gemälde konservieren und restaurieren, aktuelle Restaurierungsbeispiele.
Von der Voruntersuchung-Reinigung- weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchung –Festigung (Konsolidierung)- Reinigung- Retusche –Firnis-Einrahmung an Gemälden und Bildwerken, von 1984 bis heute .
Vortrag 8: Bitte nur Reinigung!
Mit Anschauungsbeispielen, von alten und neuen Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst. Von 1984 -bis Heute .
Vortrag 9: Aktuell in Bearbeitung: Restaurierung eines französischen Ölgemäldes, auf einem textilen Träger, Keilrahmen
Bildtitel: Hafenansicht mit Segelschiffen um 1805-40 Jhd. Maler: Fonegé-Sonegé (mit einem alten polychromen Rahmen)
Voruntersuchung- Fachplanung Konzepterstellung- Ausführung der Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen- Dokumentation
Reinigung-Freilegung, Rekonstruktion einer Blattvergoldung, am alten Empire Rahmen. Anfertigung einer Klimavitrine.
18.00Uhr: Kurzvortrag und Umtrunk
19.00 bis 21.00 Uhr: Fest
So. den 15.10.2023 11.00Uhr
Klima – Schimmelpilz am Kunst und Kulturgut, Bauwerken und Innenräumen
Eine Gefahr für den Mensch und das Kunst und Kulturgut durch Mikroorganismen-Schimmelpilz.
Wie erkenne ich Schimmelpilz? Wie gehe ich mit Wasserschäden und Klimaschäden am Kunst und Kulturgut um? Wir beraten Sie, Vorab.
Ölgemälde auf Leinwand, Düsseldorfer Malschule, Maler Hübner, datiert 1842
Maßnahmen und Bau eines Klimaschutzrahmens sowie Monitoring.
Ölgemälde auf Leinwand, Wachsmuth Münchner Malschule, 19 Jhd.
Beispiel für Gesundheitsschutz – Arbeitsschutz
Fr./Sa./So.um 15.00 +18.00 Uhr
Vortrag 11: Schwerpunkt Klimaschutz-Klimakrise am Kunst -Kulturgut- Kulturerbe
Vortrag 12: Schimmelpilz-Mikroorganismen am Kunst und Kulturgut. Anschauungsbeispiel des barocken Ölgemäldes einer Maria, Süddeutsch, 17. Jhd.?
Gefahr für den Mensch und Kunst und Kulturgut. Kontaminiert – Was nun?
Wir sprechen über die Voruntersuchung, Sofortmaßnahmen, Dekontaminierung, Lagerung, Beratung und Prävention sowie den notwendigen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Auch werfen wir einen Blick ins Auf- und Durchlicht-Mikroskop bei 200-400-1000-facher Vergrößerung) und den bis jetzt ausgeführten präventiven konservatorischen Maßnahmen und den weiterführenden notwendigen Forschungsmaßnahmen. Bis zur weiterführenden notwendigen Konservierung und Restaurierung -Monitoring – der geplanten Klimatisierung des Gemäldes.
Übrigens: Gesucht werden Kollegen: innen und Sponsoren für die Forschung und den Erhalt des Barockgemäldes Maria.
Suche eine Restaurator:in für die Erstellung von Fachplanung -Dokumentation und Bürotätigkeit und freiberuflicher Mitarbeit bei Projekten. Bewerbung per E-Mail.
Wenn Sie eine Kooperation von Voruntersuchung -Fachplanung. Ausführung von Konservierung-Restaurierungsprojekten, mit uns wünschen. stehen wir für Sie zu einen Vorgespräch gerne nach Termin für Anliegen bereit.
Art Sonderausstellung im öffentlichen urbanen Raum von ART von liliemuc, mit urban garding.
Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Ihr Ralf Persau Restaurator und Team.
Atelier Ralf Persau Restaurator
Konservierung-Restaurierung von Kunst und Kulturgut
Blutenburgstraße 110
80636 München
Tel. 089/ 18959827, Mobil 0171/ 9821675
E-Mail: ralf.persau@web.de
Website : www.restaurierung-kunst-art.de
