
Offene Restaurierungswerkstatt im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Zum Europäischen Tag der Restaurierung am 11. Oktober 2020 öffnet das Goethe- und Schiller-Archiv die Türen seiner Werkstätten: Besucher haben die Möglichkeit, bei vier Exklusivführungen die Restaurierungsbereiche des ältesten deutschen Literaturarchivs kennenzulernen.
Sie erhalten Einblick in die sonst nicht öffentlich zugänglichen Räume der Restaurierungswerkstätten und erfahren Spannendes über die Erhaltung historischen Schriftgutes. Unsere Papierrestauratorinnen demonstrieren Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung am Beispiel aktueller Arbeiten. Dabei zeigen sie, welche Schadensbilder bei Handschriften auftreten können und mit welchen Methoden und Materialien diese restauriert werden. Auch Möglichkeiten und Grenzen in der Restaurierung werden dabei diskutiert.
Gemeinsam mit den Besuchern entdecken und interpretieren die Expertinnen historische Spuren an den Handschriften. Was ist ein Schaden und was erhaltenswertes Zeugnis? Anhand ausgewählter Beispiele erfahren die Gäste, wie Goethe seine Briefe aufbewahrt hat, was eine Siegelfehlstelle ist und welche Seuchenschutzmaßnahmen früher im Postwesen durchgeführt wurden.
Die 45-minütigen Führungen beginnen jeweils um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer des Goethe- und Schiller-Archivs, Jenaer Str. 1, 99425 Weimar.
Aufgrund der aktuellen Situation gelten gesonderte Bestimmungen: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Personen pro Führung begrenzt. Wir bitten um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften (Maskenpflicht).
Eine vorherige Anmeldung bis spätestens zum 5. Oktober 2020 ist erforderlich unter: restaurierung-gsa(at)klassik-stiftung.de