
Restaurierung und Neupräsentation der Königlichen Appartements
Zum Europäischen Tag der Restaurierung öffnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Räume des Königs im Neuen Corps de Logis im Residenzschloss Ludwigsburg. Hier findet momentan unser größtes Konservierungs- und Restaurierungsprojekt statt. Ziel der Neupräsentation des königlichen Appartements von König Friedrich I. von Württemberg und Königin Charlotte Mathilde anhand der Inventare vom Anfang des 19. Jh. originalgetreu, in seiner Funktion und Erscheinungsbild wieder einzurichten und erlebbar zu machen. Dies beinhaltet sowohl die Konservierung der Raumschale, wie auch die Konservierung und Restaurierung von rund 2000 originaler Ausstattungsstücke, die anhand der historischen Inventare identifiziert und zugeordnet werden konnten.
Erkunden Sie im freien Rundgang die Räume des Königs und erhalten Sie an zahlreichen Stationen Einblicke in verschiedene Themenschwerpunkte der Konservierung und Restaurierung:
Textilkonservierung
Fransen und Quasten. Erforschung der historischen Posamenten an den Fensterdekorationen
Dipl.-Rest. (FH) Susanne Michels
Rettung eines textilen Raumkunstwerkes. Konservierung von 350 m² Seidenbehängen
Dipl.-Rest. (FH) Diane Lanz und Dipl.-Rest. (FH) Gabriele Schrade
Textile Rekonstruktionen
Vervollständigung der textilen Raumausstattung. Nachbildung stark zerstörter und verlorener Originale
Dipl.-Rest. (FH) Anke Weidner M.A.
Gemäldekonservierung
Maria mit Christuskind von Guercino. Restaurierung eines stark zerstörten Meisterwerkes
Lea Rechenauer M.A.
Der Heilige Ignatius von Loyola. Womit kämpfen die Restauratoren? Schaden und Methoden
Dipl.-Rest. Magdalena Schlesinger
Beleuchtungskonzept
Es werde Licht. 4000 Kerzen für das Königspaar
Werner Hiller-König
Präventive Konservierung
Finger weg und endlich dunkel! Im Spannungsfeld von Bewahren und Vermitteln
Annemie Danz M.A. (TUM)
Konservierung der Raumschale
Konservierung der Deckenmalerei Carlo Carlone – Zeitgeschmack ändert sich Konservierungskonzept im historischen Kontext
Dipl.-Rest. (Univ.) Brigitta Hofer
Konservierung der gefassten Holzoberflächen. Barock oder nicht? Authentischen Bestand erkennen. Original und Ergänzung durch die Epochen: Aus Alt mach Neu – und umgekehrt!
Dipl.-Rest. Barbara Springmann und Dipl.-Rest. Nicole Wiestler
Fenstersanierung. Schutz vor Wind und Wetter. Die Sanierung der Fenster als Voraussetzung von Konservierung und Präsentation im Innenraum
Dr.-Ing. Architekt Nikolai Ziegler
Konservierung der Tapeten. Original im Hinterzimmer. Flächentapete um 1800 – Methoden der Herstellung und Konservierung heute
Dipl.-Rest. Thomas Wieck
Für die Besichtigung stehen zwei Zeitfenster zur Verfügung: 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr. Der Einlass erfolgt alle 20 Minuten. Der letzte Einlass ist jeweils 30 Minuten vor dem Ende des jeweiligen Zeitfensters. Eine Voranmeldung ist aufgrund der begrenzten Besucherzahl nötig: Hotline Residenzschloss Ludwigsburg +49(0)71 41.18 64 00