Lade Veranstaltungen

Schaurestaurierung römischer Wandmalerei aus der Villa Mechern (Saarland)

Live Restaurierung der römischen Wandmalereien aus Mechern mit Dipl.-Restaurator Sven Trommer und Dipl.-Restauratorin Renate Albrecht aus Weilburg.

Neue Tapete gefällig? Nicht bei den Römern. In den luxuriösen Landvillen der Saar-Mosel-Region waren die Wände mit prächtigen, farbenfrohen Wandmalereien geschmückt. Ein paar besonders gut erhaltene Beispiele sehen Sie hier. Sie stammen aus einer römischen Villa in Mechern bei Merzig (Saarland) und zeigen Tiere, Speisen und Gladiatorenszenen, die verschiedene Räume des Anwesens zierten.

Die Bildfelder wurden 1970 beim Abriss der Mecherner Dorfkirche entdeckt auf römischen Mauerresten, die sich unter dem Kirchengebäude befanden. Die römische Villa wurde ausgegraben und die Wandmalereien ins Museum gebracht. Die damals übliche Art der Bergung führte leider zu vielen Rissen und die Oberfläche hat sich im Laufe der Jahre durch Alterung und Verschmutzung stark verändert, sodass die ursprünglichen Motive schlecht zu erkennen sind.

Deshalb werden nun nach 50 Jahren die Malereien restauriert. Neben der Oberflächenreinigung erfolgt eine schonende Abnahme des alten Kunstharzüberzugs, der in den 1970er Jahren als Schutzfilm aufgetragen wurde und sich stark verfärbt hat. Spuren der Bergung wie überschüssige Verfüllungen und verkrustete Klebungen werden entfernt. Die Risse innerhalb der Malerei werden ergänzt, wobei darauf geachtet wird, dass antike Originalsubstanz und moderne Retusche weiterhin unterscheidbar bleiben. So werden diese kostbaren Beispiele römischer Luxus-Raumausstattung für die Zukunft konserviert und für die Gegenwart besser sichtbar und verständlich gemacht.

Die Arbeiten, die Spezialisten für Wandmalerei und Putzoberflächen erfordern, werden vom Team der Fa. Trommer Restaurierung aus dem hessischen Weilburg durchgeführt.

Details

Datum:
11. Oktober 2020
Zeit:
10:00 - 16:30
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.kulturbesitz.de/veranstaltungen.html

Veranstaltungsort

Museum für Vor- und Frühgeschichte
Schlossplatz 16
Saarbrücken, 66111
Google Karte anzeigen
Phone
0681/954050
Veranstaltungsort-Website anzeigen