
Spannender Blick hinter die Kulissen
Im Rahmen des diesjährigen Tages der Restaurierung geben die benachbarten Restaurierungswerkstätten der Archäologischen Staatssammlung und des Bayerischen Nationalmuseums am Englischen Garten in München Einblick in ihre Arbeit und damit auch ins Berufsbild Restaurator. Der Blick hinter die Kulissen birgt viel Spannendes, was Arbeitsaufgaben, Methoden, Material und Objekte anbelangt. Wir freuen uns auf interessierte Besucherinnen und Besucher!
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Archäologischen Staatssammlung und des Bayerischen Nationalmuseums. Sie findet am 16. Oktober von 11-17 Uhr statt.
www.bayerisches-nationalmuseum.de
Fotocredit: Archäologische Staatssammlung
______________________________
Das Programm im Detail:
Archäologische Staatssammlung
Holzkonservierung
– ein bronzezeitlicher Holzbrunnen aus Atting
– aus Schächten und Latrinen – mittelalterliche Holzfunde vom Münchner Marienhof
Bronzerestaurierung
– Spätbronzezeitliche Armringe und filigraner Biberzahnschmuck aus Dietfurt a.d. Altmühl
– Das Leben nach dem Tod – Grabbeigaben einer keltischen Mädchenbestattung aus Manching
– Ein Loch ist im Eimer – Die Restaurierung eines römischen Weinmischgefäßes aus Unterach
Eisenrestaurierung
– Blühendes Eisen und andere Überraschungen bei Altrestaurierungen
Keramikrestaurierung
– Scherben bringen Glück – Römische Keramikproduktion in Westerndorf bei Rosenheim
Wandmalereirestaurierung
– Römische Wandmalereifragmente aus Epfach
Otzing-Projekt
– Aktuelles zu Restaurierung, Konservierung und Untersuchung eines hallstattzeitlichen Männergrabes aus Otzing
Bayerisches Nationalmuseum
Steinrestaurierung
– Reinigung mit Agar: Die Restaurierung einer Alabastergruppe aus dem 19. Jahrhundert
– Für die Dauerausstellung: Restaurierung eines gefassten Epitaphs aus dem 14. Jh.
– Oberfläche und Ergänzung: „Marmorbüste einer Römerin“ von Simone Bianco
– Für Kinder: Herstellen kleiner Gipskopien
Schlosserei – Besichtigung
Skulpturen-/Gemälderestaurierung
– Der „Kleine Dom“: Die Vielfalt künstlerischer Handwerkstechniken auf mittelalterlichen Gemälden und Skulpturen
– Pudernde barocke Pastellmalerei – eine restauratorische Herausforderung
– Der Pähler Altar – „erstrahlt im neuen Glanz?“. Das Kunstwerk zwischen Objektgeschichte, Restaurierung und Rekonstruktion
– Das Graphikprojekt – Papier ist eben doch nicht geduldig. Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden an Objekten aus Papier und Pergament
– Für Kinder: Bemalen der angefertigten Gipskopien
Volkskunderestaurierung
– Entwirrungen und Entdeckungen: Die Restaurierung von im Krieg zerstört geglaubter Schiffsmodelle sowie von einem Zunftzeichen der Flößer in Vorbereitung ihrer Ausstellung im Zweigmuseum Obernzell
Metallrestaurierung
– Zum Gruseln: Metallobjekte aus der Sammlung der „Rechtsaltertümer“ für die geplante Dauerausstellung zur Alltagskultur
Kunsthandwerksrestaurierung
– In großer Bandbreite: Facetten der Porzellan- und Keramikrestaurierung
– Nicht nur zerbrechlich: Problematiken der Hohlglas- und Glasmalerei-Restaurierung
Fachvorträge
13.00-13.30 Uhr Titel noch in Arbeit (Markus Herdin, Bayerisches Nationalmuseum)
13.45-14.15 Uhr Armringe und Biberzahngehänge – ein urnenfelderzeitliches Schmuckdepot aus Dietfurt a.d. Altmühl (Peter Albert, Dr. Heiner Schwarzberg // Archäologische Staatssammlung)
14.30-15.00 Uhr Wie Kügelchen und Metallplättchen archäologische Objekte schützen (Cristina Mazzola // Archäologische Staatssammlung)
15.15-15.45 Uhr Kunsttechnische Untersuchungen an römischen Wandmalereifragmenten aus Bayern (Katharina Meier zu Verl // Archäologische Staatssammlung)
Moderation: Markus Herdin, Bayerisches Nationalmuseum