Lade Veranstaltungen

Theater in Grotte und Kirche: zwei aktuelle Restaurierungen großformatiger Gemälde

In der Restaurierungswerkstatt Fromm werden derzeit zwei großformatige Leinwandobjekte restauriert:

 

Gemälde aus der Venusgrotte beim Schloss Linderhof (Bayerische Schlösserverwaltung)

Das 5,40 x 8,60 Meter große Leinwandbild „Tannhäuser im Venusberg“ aus der künstlichen Grotte bei Schloss Linderhof befindet sich zurzeit in unserer Restaurierungswerkstatt.

Auf Erlass König Ludwig II. von Bayern vom 15. Dezember 1875 wurde im Park von Schloss Linderhof unter Leitung des Bühnenbildners August Dirigl eine Grotte errichtet und im Jahr 1877 fertiggestellt. Die Grotte ist der Venusgrotte im Hörselberg aus der Wagneroper Tannhäuser nachempfunden. Eingefügt zwischen Grottenarchitektur und einem künstlichen See bildet den Hintergrund der Szenerie das großformatige Gemälde des Historienmalers August von Heckel. Die widrigen klimatischen Bedingungen in der Grotte hatten bereits früh zu Schäden am Gemälde geführt und immer wieder Restaurierungen notwendig gemacht. Im Zuge der aktuell laufenden Gesamtinstandsetzung der Grotte (das Staatliches Bauamt Weilheim für die Bayerische Schlösserverwaltung) musste das Gemälde demontiert und abtransportiert werden. Mit Hilfe eines speziell angefertigten Rollensystems wird es restauriert.
Unter den konditionierten Werkstattbedingungen kann eine weitergehende Bearbeitung durchgeführt werden. Neben den notwendigen Arbeiten am Trägermaterial Leinwand und der Malschicht können nun auch stark veränderte Retuschen und verbräunte Firnisse abgenommen werden, so dass sich das Gemälde nach Abschluss der Arbeiten wieder in seiner ursprünglichen Farbintention zeigen wird.

 

 

„Heiliges Grab“ aus Pullenreuth

Aus der Kirche Pfarrkirche St. Martin in Pullenreuth stammt das sogenannte „Heilige Grab“.

Das Theatrum Sacrum wurde bereits 1656 erwähnt und ist Teil der denkmalgeschützten Ausstattung der Kirche. Die zweigeschoßige Gesamtanlage, zusammengesetzt aus mehr 30 Einzelteilen, wurde bis Anfang der 1960er Jahre alljährlich zur Osterzeit in der Pfarrkirche aufgebaut und füllte dort den Altarraum vollständig aus. Seither wird das Hl. Grab nicht mehr genutzt. Durch unfachmännisch Einlagerung und an unterschiedlichen Orten wurde es stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Heimat- und Kulturverein „Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses außergewöhnliche Objekt wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In unserer der Werkstatt findet derzeit die umfangreiche Restaurierung statt.

 

Sie haben die Möglichkeit beide Objekte zu besichtigen und sich über Geschichte, Zustand und Restaurierung zu informieren. Erfahren Sie nebenbei Einzelheiten über das spannende Berufsbild des Restaurators.

Wir freuen über Ihren Besuch bei uns.

 

Bitte beachten:

Angeboten werden drei Führungen á ca. 60 min. am 13.10.2019 um 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr; max. 30 Personen pro Führung.

Eine Voranmeldung ist erforderlich unter Tel. 09492/ 905774 oder info@restaurierung-fromm.de

Details

Datum:
13. Oktober 2019
Zeit:
13:00 - 14:30
Serien:
Eintritt:
kostenlos
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
http://www.restaurierung-fromm.de

Veranstaltungsort

Parsberg
Jurastraße, 4
Parsberg, 92331
Google Karte anzeigen
Phone
9492905774
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Restaurierungswerkstatt Fromm
Phone
9492905774
Email
info@restaurierung-fromm.de
Veranstalter-Website anzeigen