
Umgang mit Wind und Wetter an der Frauenberg Kapelle
Zahlreiche kleine Kapellen prägen das Erscheinungsbild des Voralpenlandes mit. Zu ihnen gehört auch die Frauenberg Kapelle in Sufferloh im Landkreis Miesbach. Die freie Hügellage sowie die extremen Witterungsbedingungen in dieser Gegend setzen dem Barockbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stark zu und so wird das Bauwerk seit den 1980er Jahren immer wieder saniert. Zum Tag der Restaurierung stellen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP Schadensrisiken infolge des Klimawandels, die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen wie auch deren Einfluss auf das Raumklima und die Innenausstattung in der Kapelle vor.
Durch den Klimawandel werden häufiger Extremwetter erwartet. Gerade der Erhalt des kulturellen Erbes erfordert einen besonderen Umgang mit den lokalen Klimaentwicklungen. Im Rahmen des Forschungsprojektes KERES bildet die Frauenberg Kapelle in Sufferloh eines von fünf Fallbeispielen innerhalb Deutschlands ab. Hierbei wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen eine nachhaltige Anpassung des Kulturerbes auf die klimatischen Veränderungen ermöglichen. Und wie kann aufgetretenen Schäden entgegengewirkt und sogar vorgebeugt werden?
Weitere Informationen dazu erhalten Sie vor Ort zwischen 11 und 16 Uhr.
Treffpunkt: Frauenberg Kapelle Sufferloh. Voranmeldungen sind nicht nötig.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Prof. Dr. Ralf Kilian
Kulturerbeforschung
Tel. +49 8024 643-0
ralf.kilian@fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Institutsteil Holzkirchen
Fraunhoferstr. 10
83626 Valley
www.ibp.fraunhofer.de