
Zwischen Klimakrise und Klimakiste
Zwischen Klimakrise und Klimakiste – Warum benötigen Gemälde ein bestimmtes Klima?
Einen spannenden und nachhaltigen Blick hinter seine Kulissen bietet das Wallraf-Richartz-Museum seinen Besucher*innen am Europäischen Tag der Restaurierung, der am 16.10.22 unter dem Motto „Kulturerbe im Klimawandel“ steht. Passend dazu beantworten die Kölner Expertinnen für Restaurierung und Kunsttechnologie mit persönlichen Führungen die Frage „Zwischen Klimakrise und Klimakiste – Warum benötigen Gemälde ein bestimmtes Klima?“.
Jedes Museum muss seine einzigartigen und kostbaren Kunstwerke schützen und bewahren. Dafür sind spezifische klimatische Bedingungen von entscheidender Bedeutung, weshalb viele Häuser, so auch das Wallraf, voll klimatisiert sind. Denn trotz Klimakrise und steigenden Energiepreisen sollten sich Kunstwerke in einem stabilen Klima von ca. 50% Luftfeuchtigkeit und 20 Grad Celsius befinden. An konkreten Bespielen zeigen die Expertinnen in ihren Führungen um 12, 14 und 16 Uhr, welche Bedeutung ein stabiles Klima für die Erhaltung von Gemälden hat, welche Schäden durch Schwankungen entstehen und wie sich trotzdem auch im Museum Energie sparen lässt.
Führungsübersicht:
12:00 Uhr: Iris Schaefer
14:00 Uhr: Kristin Krupa
16:00 Uhr: Caroline von Saint-George
Treffpunkt: Infoschalter im Museumsfoyer
Kosten: Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos.