
Offene Restaurierungswerkstätten
Offene Restaurierungswerkstätten
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Folgende Werkstätten haben für Sie geöffnet:
• Kunsthandwerkliche Objekte
• Gefasste Möbel-/Holzobjekte
• Gemälde
• Möbel-/Holzobjekte mit veredelter Oberfläche
• Textilwerkstatt
Hinweis:
Die Restaurierungswerkstätten des Schlosses Bad Homburg können ohne Voranmeldung besucht werden.
Themenschwerpunkte der Werkstätten Zeit, die uns antreibt
Zeit bewegt – in der Restaurierung und in den Objekten. Alles verändert sich, alles vergeht ein Stück weit, und gerade dieser Prozess macht Restaurierung so bedeutsam: Bewahrt wird, was sonst verloren ginge. Uhren stehen dafür sinnbildlich: Sie zeigen nicht nur den unaufhörlichen Lauf der Stunden, sondern sind auch Instrumente, die anzeigen, dass Kunstobjekte konserviert werden müssen, um Vergänglichkeit und Bewahrung ins Gleichgewicht zu bringen.
Erfahrungen mit Textilien
Textilien erzählen Geschichten, doch ihre Restaurierung ist oft voller Herausforderungen. Manchmal lassen sich Schäden nicht mehr rückgängig machen – dann zählt der bestmögliche Erhalt. Neue Methoden tragen dazu bei, die Wiederherstellung schonender und präziser zu erreichen.
Herausforderungen durch Klimawandel
Was uns bewegt, ist auch die Sorge um die Zukunft: Klimatische Veränderungen beeinflussen Ausstellungsräume. Neue Schädlinge wandern ein, gewohnte Bedingungen verändern sich. Restauratorinnen und Restauratoren arbeiten an Strategien, um Kulturgut trotz Klimawandel für kommende Generationen zu bewahren.
Entdecken Sie, wie vielfältig das Motto „Wir erhalten, was uns bewegt“ gedacht werden kann – und was die SG in der Restaurierung antreibt.