Willkommen in unserem Pressebereich!
Sie haben Fragen zum Aktionstag?
Sie möchten wissen, wie und woran Restauratoren arbeiten?
Sie benötigen Interviewpartner für Ihre Berichterstattung?
Gerne helfen wir weiter!
In unserem Pressebereich finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen und Pressebilder.
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung! Bitte denken Sie daran, uns nach erfolgreicher Vermittlung ein Belegexemplar zu schicken.
Ihr Presseteam
Pressemeldungen
Am 16. Oktober ist der 5. Europäische Tag der Restaurierung.
Bei rund 200 Veranstaltungen zeigen Restaurator:innen ihr Können.
Das diesjährige Motto lautet „Kulturerbe im Klimawandel“.
Pressemitteilung vom 10.10.2022 (PDF)
Hamburgs Restaurator*innen öffnen ihre Türen.
Am 16. Oktober 2022 findet der 5. Europäische Tag
der Restaurierung statt. Bundesweiter Auftakt in der
Hamburger Kunsthalle
Pressemitteilung vom 26.09.2022 (PDF)
Übersicht Pressebilder (PDF) (Dateidownload weiter unten möglich)
Programmheft Hamburg (PDF)
Achtung! Kunst.
Restauratoren aus ganz Deutschland
öffnen ihre Türen
Pressemitteilung vom 30.09.2021 (PDF)
Europäischer Tag der Restaurierung erneut
analog und digital
Pressemitteilung vom 23.03.2021 (PDF)
Grußwort der Europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände (E.C.C.O.)
Elis Marçal, Präsidentin von E.C.C.O. zur Woche der Restaurierung, 05.-11.10.2020, vom 04.10.2020 (PDF)
Den Europäischen Tag der Restaurierung 2020 digital und vor Ort erleben
Pressemitteilung vom 23.09.2020 (PDF)
Sehen und Staunen am zweiten Europäischen Tag der Restaurierung. 200 Restauratoren gewährten seltene Einblicke in ihre Arbeit
Pressemiteilung vom 14.10.2019 (PDF)
Grußwort der Europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände (E.C.C.O.)
Susann Corr, Präsidentin von E.C.C.O. zum zweiten Tag der Restaurierung, 11.10.2019 (PDF)
Europäischer Tag der Restaurierung am 13. Oktober
Restauratoren bewahren die Spuren der Zeit
Pressemitteilung vom 02.10.2019 (PDF)
24.000 Besucher kamen zur Erstausgabe des Europäischen Tags der Restaurierung in Deutschland
Pressemitteilung vom 14.10.2018 (PDF)
Am 14. Oktober ist der 1. Europäische Tag der Restaurierung
Pressemitteilung vom 09.10.2018 (PDF)
Weiterführende Informationen
Allgemeine Infos zum Beruf Restaurator unter www.restauratoren.de
Interview zur Idee des Europäischen Tags der Restaurierung unter https://blog.restauratoren.de/
Pressebilder
Logo zum Aktionstag 2023, © Verband der Restauratoren
Download in Druckausgabequalität und weiteren Varianten demnächst möglich.
Bildmaterial 2023
Alle Pressebilder stehen in druckfähiger Qualität zum Download bereit (bei Klick aufs Bild). © Veröffentlichung nur gestattet bei Nennung des Bildnachweises und im Zusammenhang mit einer aktuellen redaktionellen Berichterstattung über den Tag der Restaurierung. Jede andere Nutzung ist nicht gestattet.
„In guten Händen“ lautet das diesjährige Motto, unter dem wir Sie einladen Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenzulernen. Erfahren Sie mehr darüber, mit welchem Hintergrundwissen Restaurator:innen Hand an Altes und Wertvolles legen, was eine gute Restaurierung ist und wie man Restauratorin oder Restaurator wird.
Fotos: Oliver Tjaden © Verband der Restauratoren
Bildmaterial zum Auftakt in Hamburg 2022
Hamburgs Restaurator*innen öffnen ihre Türen
Vier Restauratorinnen nehmen ein großformatiges Gemälde für den Transport und die Bearbeitung von der Wand und drehen es vorsichtig auf eine große Rolle.
Foto: Martina Schrei
Farideh Fekrsanati (Leitung Abteilung Konservierung / Restaurierung im MARKK) bei den Vorbereitungen für die Ausstellung „Hey Hamburg“. Zu sehen ist der Bootsschmuck (Tange), vermutlich Douala, Kamerun um 1900 (C 3219).
© Museum am Rothenbaum (MARKK), Hamburg, Foto: Paul Schimweg
Der Blick durchs Mikroskop offenbart viele Informationen – am Tag der Restaurierung wird dieser auch den Besuchern gewährt.
Hier sieht man Restauratorin Valerie Müller bei der Untersuchung eines Gemäldes von Johannes Holst.
© Restaurierungsatelier Ihlenfeld und Müller GbR, Foto: Angela Simi
Am Hulbehaus in der Mönckebergstrasse erfahren Interessierte am 16. Oktober mehr über die Steinkonservierung.
© Foto: Denkmalschutzamt Hamburg
„Weniger ist mehr“ gilt auch für die Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten. Weshalb Alterungsspuren durchaus erhaltenswert sind, erklärt das Team der Werkstatt Gödeke am 16. Oktober 2022.
© Foto: Gödeke Restaurierung
Reinigung eines Uhrengehäuses im Museum für Kunst und Gewerbe.
© Foto: Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg
Restauratorin Isabel Frühauf bearbeitet einen besonderen Fund: die wiederentdeckte spätklassizistische Ausstattung der Villa Rücker.
© Foto: Franziska Främke
Bildmaterial aus den Vorjahren
Der 4. Europäische Tag der Restaurierung in der Klassikstiftung Weimar. Foto: Klassikstiftung Weimar 2021
Restauratorin Johanna Lang im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt. Foto: Patricia Brozio, VDR 2021
Restauratorin Isabel Frühauf präsentiert die Restaurierung eines Puppenhauses im Museum für Hamburgische Geschichte. Foto: Museum für Hamburgische Geschichte 2021
Hanna Bothe im Museum für Hamburgische Geschichte vor. Foto: Museum für Hamburgische Geschichte 2021.
Führung in der Werkstatt für Fotorestaurierung des Restaurierungszentrums Düsseldorf. Foto: Restaurierungszentrum Düsseldorf 2019
Großes Besucherinteresse im Studiengang Konservierung und Restaurierung in Hildesheim. Foto: HAWK 2019
Blick hinter die Kulissen / allgemeine Bilder
Restaurator*innen ergründen den Bestand. Sie erhalten bisweilen faszinierende Einblicke in Herstellungs- bzw. Schaffungsprozesse eines Werkes. Foto: Oliver Tjaden © Verband der Restauratoren
Mobile Werkstatt im Stadtmuseum Ingolstadt am Tag der Restaurierung 2021. Foto: Verband der Restauratoren.
Restauratoren widmen sich auch der Ergänzung von Fehlstellen, wie an diesem Bilderrahmen. Foto: Verband der Restauratoren.
Hinweis zum Datenschutz
Vertreter der Presse nehmen wir auf Wunsch in eine E-Mail-Kontaktgruppe auf und speichern dazu folgende Informationen: Vorname, Nachname, ggf. das Presseorgan, für das Sie tätig sind, sowie eine E-Mail-Adresse. Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO erforderlich.
Die von Ihnen übermittelten Daten behandeln wir entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen streng vertraulich. Eine unberechtigete Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir verarbeiten und nutzen Ihre persönlichen Daten, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern Sie dies wünschen oder sobald sich die E-Mail-Adresse als ungültig erweist.
Wenn Sie künftig keine Pressemitteilungen erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an presse[at]tag-der-restaurierung.de.
Kontakt
Patricia Brozio
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (0841) 31 95 81 34
erreichbar tägl. von 9-15 Uhr
Gudrun von Schoenebeck
Freie Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (02224) 90 27 73