"Europäischer Tag der Restaurierung" digital
Ein virtueller Besuch bei den Restaurator:innen
2020 richteten wir den Europäischen Tag der Restaurierung erstmals auch virtuell aus. Entstanden sind Videos, Podcasts und Blogs, die seltene Einblicke in die Arbeitswelt der Restaurator:innen geben. An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl dieser digitalen Beiträge. So können Sie sich schon jetzt auf den nächsten Aktionstag einstimmen.
Interaktiver Rundgang: Badende unter der Lupe
Die Restauratorinnen des Saarlandmuseums luden am 11. Oktober 2020 dazu ein, ihre Forschungen an Ernst Ludwig Kirchners Gemälde „Badende im Raum“ kennenzulernen. Seit Dezember 2020 ist es auch möglich, das Kunstwerk virtuell zu erkunden. Dort lernen Gäste restauratorische Untersuchungstechniken kennen.
Videos: Die Wandmalereien im Schieblhof aus Tyrlbrunn
In sieben Kurzvideos stellt das Museum das Sanierungs- und Restaurierungsprojekt der außergewöhnlichen „Wandmalereien im Schiebl-Hof“ vor. Restauratorin Maria Wimmer erklärt, wie Restauratoren arbeiten, warum Gebrauchsspuren wichtig sind und wie ein ganzes Haus ins Museum kam.
Podcast: Restaurierung der „Blauen Frau“ von Wilhelm Morgner
Die dritte Episode des Podcasts „Restauratoren O-Ton“ wurde in der Werkstatt von Diplom-Restaurator Börries Brakebusch in Düsseldorf aufgezeichnet. Denn hier wird momentan Wilhelm Morgners Leinwandgemälde „Blaue Frau“ aus dem Wilhelm Morgner Museum in Soest restauriert.
Video und Ausstellung: Im Labor des Museums
Ein Museum, das bewusst einen gefälschten Monet ausstellt? In der neu gestalteten Abteilung „Im Labor des Museums“ ist unter anderem das Gemälde „Am Seineufer bei Port Villez“ zu sehen, das erst von Kunsttechnologen des Wallraf als Fälschung überführt werden konnte.
Video: Schnips! – Kurzfilm des Historischen Archivs Köln
Im Kurzfilm „Schnips!“ gibt Marlene Husung Einblick in die Arbeit der Restaurator:innen am Historischen Archiv Köln.
Video: Restaurieren in den Preußischen Schlössern und Gärten
Anlässlich des 3. Europäischen Tags der Restaurierung am 11. Oktober 2020 lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in diesem Jahr zu einer digitalen Erkundungstour in die Welt der Restaurator*innen ein.
Podcast: Medienkunst restaurieren am Museum Ludwig
Im Radiobeitrag der Reihe Bildbetrachtungen „Security by Julia X“ von Julia Scher spricht Kristof Efferenn, Medienrestaurator am Museum Ludwig in Köln, über die Herausforderungen bei der präventiven Konservierung und Restaurierung des Medienkunstwerks.
Podcast: Restaurierung eines Vandalismus-geschädigten Gemäldes von Gaston La Touche
Die erste Episode des dreiteiligen Podcasts „Restauratoren O-Ton“ wurde zum 3. Europäischen Tag der Restaurierung im Oktober 2020 in der Restaurierungswerkstatt KUNSTGRIFF in Köln Poll aufgezeichnet. Simone Heuken vom Verband der Restauratoren spricht mit Linda Schäfer-Krause über ein Gemälde von Gaston La Touche.
Blog: Die Nissenhütte in Friedland und die Herausforderung an Nutzung und Erhalt
Das Museum Friedland öffnete virtuell die Türen der Nissenhütte am Standort Friedland. Im Blog erfahren Besucher mehr über die Geschichte dieser Wellblechbaracken und die Herausforderung an Nutzung und Erhalt.
Podcast: Restaurierung des „Soft Inverted Q“
Die zweite Episode des Podcasts „Restauratoren O-Ton“ befasst sich mit der Restaurierung einer massiven Betonplastik des Popart-Künstlers Claes Oldenburg. Eine Reportage über ein Kunstwerk, das 440 km von Mönchengladbach nach Ansbach reiste.
Posterpräsentationen in Göttingen
In den Schaufenstern an der Bushaltestelle Jüdenstraße und an verschiedenen Stellen in der Stadt Göttingen fanden Interessierte zum 3. Europäischen Tag der Restaurierung unterschiedliche Plakate zur Erhaltung unterschiedlichster Kulturgüter. Diese sind, gemeinsam mit weiteren Informationen auch auf der Website der Universität Göttingen zu finden.
Virtueller Rundgang: Rahmenwechsel – Restaurierung im Austausch mit Kunstwissenschaft
Im digitalen Rundgang der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste (ABK) werden sowohl Dissertationsprojekte als auch im Rahmen von Praxisaufenthalten an der ABK entstandene Teilprojekte der Promovierenden des Graduiertenkollegs vorgestellt.
Videos: Das Konservierungsprojekt Michael Buthe am Kunstmuseum Bonn
In zwei Kurzvideos stellt das Kunstmuseum Bonn das Konservierungsprojekt zu Michael Buthes Werk vor. Aufgrund seines fragilen Zustands und blätternden Farbschichten konnte das Gemälde nicht mehr ausgestellt werden und musste aufwendig konserviert werden.
Blog: 7 Tage, 7 Eindrücke
Ein Beitrag der Städtischen Museen Freiburg zur Woche der Restaurierung 2020 Die Restaurator:innen des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst Freiburg geben Einblicke in ihren vielfältigen Arbeitsalltag. Hier geht es zum Blog. Das Augustinermuseum zeigt die renommierte städtische Sammlung und Dauerleihgaben der Erzdiözese und der Stiftungsverwaltung Freiburg, von Werken des Mittelalters bis zum Barock…
Video: „Humerusfraktur“: Restaurierung des Oberarmsbruchs der Plastik „Woman with a Purse“
Der Film „Humerusfraktur“ erzählt die Restaurierungsgeschichte der hyperrealistischen Skulptur „Woman with a purse“ von Duane Hanson, die mehrfach verunfallt war. Zuletzt wurde sie 2003 durch eine Schülergruppe umgestürzt und brach sich dabei den Arm. Aline Jahn entwickelte als Diplomarbeit ein Konzept für die Restaurierung.
Video: Installation der Arbeit „Transport des Forces“ von Fernand Léger
Im Film zeigt das Museum Ludwig wie das großformatige Gemälde „Transport des Forces“, das Fernand Léger für die Weltausstellung 1937 in Paris geschaffen hatte, für die große Léger Ausstellung in Köln 2016 erstmals Paris verlässt und im Museum Ludwig sehr aufwändig installiert wird.
Blog: Die neue Pinakothek – Auszug der Kunstwerke
Die Restauratorinnen Renate Poggendorf und Bianca May berichten im Blog darüber, vor welchen Aufgaben ihre Kollegen und sie am Museum stehen, wenn eine Kunstsammlung sanierungsbedingt ihr Gebäude verlassen muss.
Podcast zur Bestandserhaltung am Historischen Archiv Köln
Da es 2020 coronabedingt nicht möglich war im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Historischen Archivs der Stadt Köln einen „Tag der offenen Tür“ zu organisieren, haben die Restauratoren digitale Alternativen auf die Beine gestellt. Ein Podcast wurden eigens für den Tag der Restaurierung 2020 erstellt. In diesem unterhalten sich der Archivar Dr. Ulrich Fischer und die Restauratorin Nadine…
Restauratorischer Reiseführer: Schloß Wörlitz digital
Mit dem Abschluss der Restaurierung des Schlosses Wörlitz nach zwei Jahrzehnten, konnte eine Herkulesaufgabe erfolgreich abgeschlossen werden. Die jüngst restaurierten Schlossräume können nun in einer Powerpointpräsentation erkundet werden
Video: Bad Homburgs Restaurierungswerkstätten öffnen digital die Türen
Woran arbeiten eigentlich die Restaurator:innen in den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen? Eine ehemalige Praktikantin führt uns durch die Werkstätten in Bad Homburg.
Video: Die Frankfurter Küche
Im Video bringt das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt die Dauerausstellung „Elementarteile. Aus den Sammlungen“ auf die Bildschirm-Bühne. Möbelrestaurator Christian Dressen erklärt die Mutter aller Einbauküchen.
Blog: Restaurator:innen in Schleswig-Holstein und ihre Projekte
Anlässlich des 3. Europäischen Tags der Restaurierung am 11. Oktober 2020 stellen sich die Mitglieder der Landesgruppe Schleswig-Holstein auf einer gemeinsamen Website vor. In Blogbeiträgen berichten sie von ihren Restaurierungsprojekten.
Podcast: Großes Interesse beim 2. Europäischen Tag der Restaurierung
Den Tag des offenen Denkmals kennen viele, der europäische Tag der Restaurierung ist noch nicht jedem bekannt. Trotzdem wurde er sehr gut nachgefragt am Sonntag, dem 13. Oktober 2019. An der der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim freuten sich die Restaurierungswerkstätten der Hochschule über viele Besucher. Hier geht es zum Podcast:…
Interview mit Restauratorin Heike Bommes im Domradio
In der Sendung DOMRADIO Der Sonntag vom 13.10.2019 gibt die Restauratorin Heike Bommes Einblick in ihren Beruf.