"Europäischer Tag der Restaurierung" digital
Ein virtueller Besuch bei den Restaurator:innen
Seit 2020 richten wir den Europäischen Tag der Restaurierung ergänzend zum Vor-Ort-Programm auch virtuell aus. Seitdem sind zahlreiche Videos, Podcasts und Blogs entstanden, die seltene Einblicke in die Arbeitswelt der Restaurator:innen geben. An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl dieser digitalen Beiträge. So können Sie sich schon jetzt auf den nächsten Aktionstag einstimmen.
Video: Restaurierung in den Museen der Stadt Ingolstadt
In einem Video geben die Restaurator:innen der Stadt Ingolstadt gemeinsam mit ihren selbstständigen Kolleginnen Einblick in die Konservierung und Restaurierung an den städtischen Museen.
Blog: Ein Rahmen aus Papiermaché? Ja, für Henri Matisse!
Dass Werke von Henri Matisse oft in barockalen Rahmen präsentiert werden, ist nicht ungewöhnlich. Dass ein solcher Rahmen aus Papiermaché gefertigt wurde, ist jedoch außergewöhnlich. Fast 100 Jahre ist Henri Matisses Gemälde „Badende“ (1907) nun von dem papierenen Rahmen umgeben. Wir haben ihn anlässlich der Ausstellung „Matisse: The Red Studio“ restauriert.
Video: Pressbrokat – Die Kunst der Illusion
In der Kunst des 15. Jahrhunderts gibt es eine große Vielfalt aufwendiger Verzierungstechniken, ein faszinierendes Beispiel dafür ist der sogenannte Pressbrokat. Dabei ahmte man die Struktur kostbarer Gewebe durch ein feines plastisches Relief nach. Restauratorin Charlotte Hagedorn erklärt die Technik im Video.
Video: Buchrestaurator erklärt wie Anton Koberger das Verlagswesen revolutionierte
Der durch die Schedel’schen Weltchronik berühmte Nürnberger Drucker Anton Koberger nutzte bereits 1471 in seiner Werkstatt den Buchdruck mit beweglichen Metalllettern. Auch hinsichtlich des Verlagswesens gilt Koberger als revolutionärer Wegbereiter. Wieso und welche Besonderheit dabei die „Koberger Bibel“ spielt, erzählt euch Buchrestaurator Frank Heydecke.
Broschüre und Malvorlagen: Restaurieren für Kinder
An einigen Veranstaltungsorten erwartet Euch am 16. Oktober 2022 ein Angebot für Kinder und Familien. Dort erfahrt Ihr, was Restaurator*innen machen und warum ihr Beruf dem von Ärzt*innen ähnelt. Wer möchte, kann auf spielerische Weise versuchen, ein Kunstwerk selbst zu heilen. Wer keinen Workshop in seiner Nähe wahrnehmen kann, findet hier alle Vorlagen für zu Hause.
Podcast: Kulturerbe im Klimawandel
In unserem Podcast lernen wir die Arbeit von Regina Klee kennen. Sie arbeitet an der Kustodie der Technischen Universität Dresden, wo sie als Restauratorin rund eine Millionen Objekte aus 40 Sammlungen betreut. Von Regina stammt auch das diesjährige Plakatmotiv zum Europäischen Tag der Restaurierung, der am 16. Oktober 2022 für die Bewahrung unseres Kulturerbes begeistern möchte.
Rückschau auf den Europäischen Tag der Restaurierung 2021
Tausende Neugierige erlebten am 4. Europäischen Tag der Restaurierung die faszinierende Arbeitswelt der Restaurator:innen. Bei strahlendem, aber kühlen Wetter gingen sie am 10. Oktober 2021 in den Werkstätten, Sammlungen, Depots…
Japanpapiere in der Restaurierung
Das Gutenberg Museum Mainz hat eine kleine Fotoserie zusammengestellt, die zeigt wie Japanpapiere in der Restaurierung von Büchern eingesetzt werden.
Video: Nachlese zum Tag der Restaurierung in Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar öffnete am 10. Oktober 2021 ihre Türen. Das Echo der Besucher: durchweg positiv. Der MDR berichtete. Hier geht es zum Fernsehbeitrag in der ARD-Mediathek.
Grußwort von VDR-Präsident Sven Taubert zum 4. Europäischen Tag der Restaurierung
Der Präsident des Verbandes der Restauratoren eröffnet den Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland in diesem Jahr mit einem Videogruß.
Video: Kunsttransport am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Heute ist Tag der Restaurierung! Dazu passend zeigt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege einen prächtigen Fronleichnamshimmel, der in der eigenen Werkstatt restauriert wurde. Der Film zeigt den Transport und Umgang mit dem fragilen Stück.
Video: Kurz erklärt – wie funktioniert eine Buchrestaurierung
Die Buch- und Papierrestauratorin Dorothea Müller vom Gutenberg-Museum in Mainz erklärt am Beispiel eines Atlas aus dem 18. Jahrhundert, wie eine Restaurierung geplant und durchgeführt wird.
Unverwüstlich? Plastikobjekte als Herausforderung für Restauratoren
Im Podcast des Bayerischen Rundfunk berichtet Tim Bechthold, leitender Restaurator an der Pinakothek der Moderne in München, über die Herausforderung Sammlungsgegenstände aus Plastik zu konservieren. Der Beitrag erschien am 4.…
Video: Restaurierung eines Großformats im Augustinermuseum Freiburg
Die Restauratorin Isabelle Rippmann gibt Einblicke in ihre Arbeit an einem großformatigen Gemälde im Augustinermuseum Freiburg, das sie derzeit in einer gläsernen Werkstatt vor den Augen des Publikums restauriert. Am…
Blogbeitrag: Geschichte und Restaurierung des Gavnø-Retabels von Jacob van Utrech
Das Gavnø-Retabel, das um 1515 von Jacob van Utrecht gefertigt wurde und zu den wertvollsten Werken der Sammlung des Lübecker St. Annen Museums zählt, ist das Ergebnis einer Stiftung. Auftraggeber…
Kurzvideo: Karin Krüger öffnet ihre Türen
Zum Europäischen Tag der Restaurierung öffneten auch viele selbstständige Restaurator:innen ihre Ateliers. In einem Kurzclip nimmt uns Karin Kürger mit in ihre Werkstatt. Weitere Videos der Restauratorin sind in…
Blogbeitrag: Anlegung einer Musterachse zur Konservierung und Restaurierung der Raumausmalung der Lübecker St. Marienkirche mit Schadensaufnahme und Konzeptentwicklung
Restauratorin Anna Klüm von Butt Restaurierungen berichtet im Blog über die anstehenden Sanierungs. und Restaurierungsarbeiten in der Lübecker St. Marienkirche und gibt uns Einblick in die Konzeptfindung.
Video: Restauratorin Ingrid Schwarz zur Einrahmung von Fotografien am Beispiel einer Arbeit von Joachim Lischke
Zum 4. Europäischen Tag der Restaurierung nimmt Restauratorin Dr. Ingrid Schwarz aus dem Saarlandmuseum das Kamera-Team mit in die Werkstatt! Im Video zeigt sie wie Fotografien eingerahmt werden: #TagDerRestaurierung –…
Blog: Fragile Schönheit.
Mit einem vornehmlich digitalen Programm lenken die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in diesem Jahr den Blick weite Tätigkeitsfeld der Restaurierung als eine angewandte Wissenschaft. Im Blog blicken die Restaurator:innen des Doerner Instituts…
Podcast: Blick hinter die Kulissen des Stadtmuseums Ingolstadt
Im Gespräch mit Restaurator Jürgen Halm erhalten wir Einblick in die Betreuung der Sammlungen der Städtischen Museen Ingolstadt und eine Vorschau auf das Programm vom Europäischen Tag der Restaurierung, an…
Blog: Nanocellulose rettet verloren geglaubte Noten
Nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 fanden sich unter den aus der Asche geborgenen Büchern auch rund 3.000 Musikhandschriften und -drucke – alle stark beschädigt. Mitarbeiter*innen der Restaurierungswerkstatt arbeiten…
Video: Die Restaurierung von Johannes Vermeers „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“
Seit dem 9. September ist Vermeers restauriertes „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ in der Ausstellung „Johannes Vermeer. Vom Innehalten“ in der Gemäldegalerie Alte Meister zu sehen. Unterstützt durch umfangreiche Untersuchungen…
Video aus dem Filmmuseum: Was lernt man eigentlich im studienvorbereitenden Praktikum? Probleme zu meistern.
Zoé Beichler hat ihr studienvorbereitendes Praktikum bei uns im Filmmuseum Potsdam absolviert. Nun studiert sie Restaurierung und Konservierung von audiovisuellem Kulturgut bei Prof. Ullrich Rüdel in Berlin.
Zoé führt uns in diesem Beitrag nach dem Motto „Achtung! Kunst“ an ein ungelöstes Problem.
Video: Harry Kramer – Wie eine Pappmaché-Büste ihren Stand wiederfand
Eine im Rahmen der documenta 5 entstandene Pappmaché-Büste samt passender Stele und Sockel erlitt vor geraumer Zeit bei einem Wasserrohrbruch einen Schaden und wurde nun umfassend während eines studienbegleitenden Praktikums…
Blogbeitrag: Technisches Kulturgut nach der Flut im Ahrtal
Durch die Flut im Ahrtal waren auch viele kleine, in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannte Museen und kulturelle Stätten betroffen. Anders als Museen, die von öffentlichen Hand geführt und unterstützt werden, drohen diese nun für immer verloren zu gehen. Restaurator Philip Mandrys berichtet über das Beispiel des Technikmuseums Bad Bodendorf bei Sinzig, für das er aktuell in ehrenamtlicher Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V. und in direkter Abstimmung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Größter Wunsch ist es die Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage als frühes Beispiel der Industrialisierung der Lebensmittelproduktion zu bewahren.
Blog aus der Bibliothek: Koperte: Einfach geheftet, anspruchsvoll restauriert
In einem Blogbeitrag berichtet die Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel über die Restaurierung fragiler Handschriften. Dabei erfordert die Erhaltung der flexiblen Bucheinbänder, der sogenannten Koperten, besonderes Fingerspitzengefühl.
Videos: Wie wird an der Staatsbibliothek zu Berlin restauriert?
Derzeit arbeiten 14 Restauratorinnen an den einzigartigen Sammlungen der größten deutschen Universalbibliothek. Im Jahr 2011 wurden die neuen Räume mit 740 m² für den Bereich Restaurierung im sanierten historischen Gebäude…
Woche der Restaurierung
Im Vorfeld des Europäischen Tags der Restaurierung feiern wir die Europäische Woche der Konservierung-Restaurierung. Von Montag bis Sonntag (4.-10.10.2021) laden wir in den sozialen Medien dazu ein, beispielhafte Restaurierungsprojekte und…
Wenn Fahnen ausbluten – Textilrestauratorin Kerstin Heitmann im Radiointerview
Die Arbeit von Kerstin Heitmann findet meist hinter verschlossenen Türen statt. Die Restauratorin restauriert Textilien für Museen, Schlösser und Kirchen, angefangen bei Wandteppichen, Trachten bis hin zu moderner Kunst. Über…
Video: Restaurierung des Kleinschwarzenloher Retabels in Nürnberg
Im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg restaurieren die Diplom-Restauratorinnen Charlotte Hagedorn und Alicia Stemplowski das Kleinschwarzenloher Retabel.
Video und interaktiver Rundgang: Restaurierung des Gavnø-Retabels im St. Annen Museum Lübeck
Der Museumsfilm zur Ausstellung »Spuren der Jahrhunderte« ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen der Restaurierungsarbeiten des Gavnø-Retabels, die spektakuläre Erkenntnisse mit sich brachte.
Talking Heads – Ein Podcast zur Restaurierung zeitgenössicher Kunst
Ob Lippenstiftbomber oder Gartenzwerge aus Schokolade – zeitgenössische Kunst ist für Restaurator:innen oft eine besondere Herausforderung. Dörte Kremsler-Klatte, seit 2009 Restauratorin an der Weserburg in Bremen, erzählt im Gespräch mit…
Video: Mein Lieblingsort im Germanischen Nationalmuseum
Dr. Beate Fücker, Restauratorin und Kunsttechnologin, zeigt euch ihren Lieblingsplatz im Institut für Kunsttechnik und Konservierung und erklärt euch, wofür eine Malschichtprobe, ein sogenannter „Querschliff“, hilfreich ist.
Blog: Ready for the big show – Wie Manuskripte für die Digitalisierung vorbereitet werden
In der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel werden alle Bücher, die zur Digitalisierung vorgesehen sind, zunächst auf Erhaltungszustand, Öffnungsverhalten und Beschaffenheit im Hinblick auf die besonders intensive, mechanische Beanspruchung während des…
Nachwuchspreis der Restauratoren in Schleswig-Holstein
Die Landesgruppe Schleswig‐Holstein des Verbandes der Restauratoren (VDR) lobt erneut den Nachwuchspreis für Restauratoren/innen aus. Der Preis wird in regelmäßigen Abständen vergeben und wird mit bis zu 500 € dotiert.…
Interaktiver Rundgang: Badende unter der Lupe
Die Restauratorinnen des Saarlandmuseums luden am 11. Oktober 2020 dazu ein, ihre Forschungen an Ernst Ludwig Kirchners Gemälde „Badende im Raum“ kennenzulernen. Seit Dezember 2020 ist es auch möglich, das Kunstwerk virtuell zu erkunden. Dort lernen Gäste restauratorische Untersuchungstechniken kennen.
Videos: Die Wandmalereien im Schieblhof aus Tyrlbrunn
In sieben Kurzvideos stellt das Museum das Sanierungs- und Restaurierungsprojekt der außergewöhnlichen „Wandmalereien im Schiebl-Hof“ vor. Restauratorin Maria Wimmer erklärt, wie Restauratoren arbeiten, warum Gebrauchsspuren wichtig sind und wie ein ganzes Haus ins Museum kam.
Podcast: Restaurierung der „Blauen Frau“ von Wilhelm Morgner
Die dritte Episode des Podcasts „Restauratoren O-Ton“ wurde in der Werkstatt von Diplom-Restaurator Börries Brakebusch in Düsseldorf aufgezeichnet. Denn hier wird momentan Wilhelm Morgners Leinwandgemälde „Blaue Frau“ aus dem Wilhelm Morgner Museum in Soest restauriert.
Video: Schnips! – Kurzfilm des Historischen Archivs Köln
Im Kurzfilm „Schnips!“ gibt Marlene Husung Einblick in die Arbeit der Restaurator:innen am Historischen Archiv Köln.
Video: Restaurieren in den Preußischen Schlössern und Gärten
Anlässlich des 3. Europäischen Tags der Restaurierung am 11. Oktober 2020 lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in diesem Jahr zu einer digitalen Erkundungstour in die Welt der Restaurator*innen ein.
Podcast: Medienkunst restaurieren am Museum Ludwig
Im Radiobeitrag der Reihe Bildbetrachtungen „Security by Julia X“ von Julia Scher spricht Kristof Efferenn, Medienrestaurator am Museum Ludwig in Köln, über die Herausforderungen bei der präventiven Konservierung und Restaurierung des Medienkunstwerks.
Der Rantzau-Obelisk (1590) in Bad Segeberg
Ein Blogbeitrag von Stephanie Silligmann Der Rantzau-Obelisk von 1590 ist als Fragment erhalten und aufgrund seines Alters und seiner historischen Bedeutung ein wichtiges Denkmal. Die architektonische Gestaltung des Obelisken…
Überseekoffer aus der Zeit um 1910
Ein Blogbeitrag von Stephanie Schipper „Schön… kaputt“… kam dieser Überseekoffer in meine Werkstatt. Die Kundin wollte das Familienerbstück mit seiner besonderen Geschichte vor dem weiteren Zerfall bewahren und darüber hinaus…
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Das Carbolineum-Forschungsprojekt
Markus Freitag und Birgid Löffler-Dreyer präsentieren einen Auszug aus der Zeitschrift DenkMal! (2016): Das Carbolineum-Forschungsprojekt – Altlast mit Nach- und Nebenwirkungen als Beispiel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Restauratoren und…
Video: Restaurierung des spätmittelalterlichen Triumphkreuzes aus der Dorfkirche in Kollmar
Die Restauratorin Andrea Junken aus Wedel lädt Sie dazu ein, anhand eines Videos die Restaurierungsarbeiten am spätmittelalterlichen Triumpfkreuz aus der Dorfkirche in Kollmar kennenzulernen. Die Restauratorin hat ihr Atelier im…
Podcast: Restaurierung eines Vandalismus-geschädigten Gemäldes von Gaston La Touche
Die erste Episode des dreiteiligen Podcasts „Restauratoren O-Ton“ wurde zum 3. Europäischen Tag der Restaurierung im Oktober 2020 in der Restaurierungswerkstatt KUNSTGRIFF in Köln Poll aufgezeichnet. Simone Heuken vom Verband der Restauratoren spricht mit Linda Schäfer-Krause über ein Gemälde von Gaston La Touche.
Blog: Die Nissenhütte in Friedland und die Herausforderung an Nutzung und Erhalt
Das Museum Friedland öffnete virtuell die Türen der Nissenhütte am Standort Friedland. Im Blog erfahren Besucher mehr über die Geschichte dieser Wellblechbaracken und die Herausforderung an Nutzung und Erhalt.
Podcast: Restaurierung des „Soft Inverted Q“
Die zweite Episode des Podcasts „Restauratoren O-Ton“ befasst sich mit der Restaurierung einer massiven Betonplastik des Popart-Künstlers Claes Oldenburg. Eine Reportage über ein Kunstwerk, das 440 km von Mönchengladbach nach Ansbach reiste.
Posterpräsentationen in Göttingen
In den Schaufenstern an der Bushaltestelle Jüdenstraße und an verschiedenen Stellen in der Stadt Göttingen fanden Interessierte zum 3. Europäischen Tag der Restaurierung unterschiedliche Plakate zur Erhaltung unterschiedlichster Kulturgüter. Diese sind, gemeinsam mit weiteren Informationen auch auf der Website der Universität Göttingen zu finden.
Virtueller Rundgang: Rahmenwechsel – Restaurierung im Austausch mit Kunstwissenschaft
Im digitalen Rundgang der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste (ABK) werden sowohl Dissertationsprojekte als auch im Rahmen von Praxisaufenthalten an der ABK entstandene Teilprojekte der Promovierenden des Graduiertenkollegs vorgestellt.