
Vegetation und Ruinen im Dialog – Materialschutz für archäologische Stätten
Die Erhaltung unseres architektonischen, steinernen und archäologischen Erbes erfordert detailreiches Fachwissen und kontinuierliche technologische Forschung. Dies veranschaulicht recht plastisch das Video zum Projekt CO.R.A.VE.
CO.R.A.VE steht für Conservazione dei Ruderi Archeologici nei Contesti VEgetali – also die Erhaltung archäologischer Ruinen in vegetationsreichen Umgebungen. Das Projekt wird vom Politecnico di Torino und CTS Conservation in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio sowie dem Parco Archeologico di Cerveteri e Tarquinia durchgeführt.
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Konservierung archäologischer Strukturen, die stark von Vegetation umgeben oder durch sie beeinflusst sind. Die etruskische Nekropole von Banditaccia in Cerveteri, die seit 2024 zum Weltkulturerbe zählt, dient als zentrales Fallbeispiel.
In der Fallstudie wird untersucht, wie Pflanzenwachstum und Ruinen in eine nachhaltige Erhaltungsstrategie integriert werden können. Das Video gibt hierbei Einblick in die Entwicklung einer innovativen Schutzbeschichtungen, die für den Schutz der Steinsubstanz sorgen sollen.
Video: CTS Conservation und Politecnico die Torino
Foto unten: Blick auf Grabstätten in der etruskischen Nekropole. Bildnachweis: Von Sailko – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75059069