Beiträge mit dem Stichwort: ‘Restaurierungswerkstatt̵
Führungen durch die Restaurierungswerkstätten
Das TECHNOSEUM lädt zu geführten Touren durch seine Restaurierungswerkstätten – Teilnahmekarten gibt es an der Museumskasse.
WeiterlesenEin tausend Teile Puzzle in 3D
Wie aus vielen Einzelteilen einer sehr zerstörten Mumienmaske aus Ägypten wieder ein ausstellungsfähiges Objekt entstand erfahren Besucherinnen und Besucher am Tag der Restaurierung in Bremen.
WeiterlesenDie Wiederentdeckung alter Materialien
Ein Ausblick auf die neue Dauerausstellung Ozeanien: Kleidung aus Rindenbast wird für die neue Dauerausstellung vorbereitet. Die Führung bietet erste Einblicke in die Restaurierung alter Kleider aus Rindenbast und zeigt neue Kleidungsstücke von Designern, die diesen Werkstoff neu entdecken.
WeiterlesenHerausforderung Naturmaterial
Als Ausblick auf die neue Dauerausstellung Ozeanien, die im Winter 2024 eröffnet wird, werden kunstvoll gearbeitete Bootsmodelle und ein Hausmodell von der Südsee-Insel Palau in der Restaurierungswerkstatt gezeigt. Im Vordergrund stehen die Restaurierung und Konservierung der empfindlichen pflanzlichen Materialien.
WeiterlesenErhalten nicht erneuern
Die Restaurierung alter Objekte birgt unterschiedliche Herausforderungen. Am Beispiel einer Priesterfigur aus der Edu-Zeit sowie einer Pilgerfigur wird die besondere Herausforderung bei gefassten Skulpturen mit Holzkern thematisiert.
WeiterlesenVom Magazin in die Ausstellung
Restaurator*innen leisten vielseitige Arbeiten, bis ein ethnologisches Objekt aus dem Magazin in einer Ausstellung präsentiert wird. In der aktuellen Sonderausstellung Buddhismus wird veranschaulicht, welchen Weg ein Ausstellungsstück aus restauratorischer Sicht zurücklegt und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen.
WeiterlesenHands off! Laufrad, Nagelbaum und Werkzeugschwarm
Zur Restaurierung und Präsentation einiger Objekte in der Dauerausstellung „Handwerk und Medizin“ mit Annika Dix Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der…
WeiterlesenObjekte bewegt – Umzug ins neue Tiefdepot (mit Meike Wolters)
Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Neben der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten…
WeiterlesenÖffentliche Führungen durch das Restaurierungszentrum Düsseldorf (RED)
Das Restaurierungszentrum Düsseldorf (RED) ist seit 1977 ein Kompetenzzentrum für die Erhaltung, Erforschung und Aktivierung von Kunst- und Kulturgut. Mit unserem spezialisierten, interdisziplinären Team bewahren, untersuchen, dokumentieren und vermitteln wir…
WeiterlesenIn den Händen der Textilrestauratorinnen
Ein Blick in die Werkstatt mit Maria Ellinger-Gebhardt, Petra Kress und Sabine Martius Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen…
Weiterlesen