
Europäischer Tag der Restaurierung im Bayerischen Nationalmuseum
„In guten Händen“, so lautet das diesjährige Motto des Aktionstages. Erfahren Sie mehr darüber, mit welchem breitgefächerten Hintergrundwissen Restauratorinnen und Restauratoren Hand an Altes und Wertvolles legen, was eine gute Konservierung und Restaurierung ist und wie man Restaurator oder Restauratorin wird.
Führungen:
11.00 Uhr
Eingang Krippenausstellung, Die Krippen im Bayerischen Nationalmuseum: Eine Mammutaufgabe. Exklusive Einblicke „hinter die Kulissen“ einer einmaligen Sammlung, Konstanze Schwadorf M.A.
12.00 Uhr
Treppenhaus vor Saal 22, Möglichkeiten der Restaurierung von Sandstein- und Gipsobjekten, Dipl.-Rest. Daniel Jöst (max. 12 Pers.)
13.30 Uhr
Foyer, Risiken für die Kunst: Klima, Licht und Schadstoffe im BNM, Dipl.-Rest. Marcus Herdin
14.00 Uhr
– Studioausstellung (Saal 131), Erneuern und zum Klingen bringen? Die Untersuchung und Restaurierung historischer Instrumente der Straßenmusik, Dipl.-Rest. Roswitha Schwarz
– Eingang Krippenausstellung, Die Krippen im Bayerischen Nationalmuseum: Eine Mammutaufgabe
Exklusive Einblicke „hinter die Kulissen“ einer einmaligen Sammlung, Dipl.-Rest. Johanna Lang
Stationen:
11.00-13.00 Uhr
– Saal 32: Tapisserien der Münchner Gobelinmanufaktur – Was Restaurierung möglich macht, Dipl.-Rest. Beate Kneppel
– Saal 92: Inventarisieren – Konservieren – Präsentieren. Der Weg einer privaten Glassammlung ins Bayerische Nationalmuseum, Hans-Jörg Ranz und Dipl.-Rest. Isabel Wagner
– Saal 26: Wie Sisyphos – Über den Umgang mit Silberobjekten, Dipl.-Rest. Joachim Kreutner
13.00-15.00 Uhr
– Saal 26: Wie Sisyphos – Über den Umgang mit Silberobjekten, Dr. Dipl.-Rest. Elisabeth Krack
14.00-16.00 Uhr
– Saal 87: In Form gebracht – Figurinen für historische Kostüme ganz individuell, Dipl.-Rest. Dagmar Drinkler
– Saal 25, Was krabbelt denn da? Prävention, Befallskontrolle und alternative Methoden der Schädlingsbekämpfung, Petra Seemann M.A.