
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2019
Gesichert: die Spuren der Zeit im Historischen Archiv der Stadt Köln
Bereits einen Tag vor dem 2. Europäischen Tag der Restaurierung öffnet das Historische Archiv der Stadt Köln die Türen des Restaurierungs- und Digitalisierungszentrums in Köln-Porz.
Erfahren Sie mehr »Von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Konservierung/Restaurierung und Dokumentation
Tag der offenen Tür im Atelier Ralf Persaú Restaurator & Kollegen.
Erfahren Sie mehr »Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln lädt ein
Führungen durch die Ateliers der 5 Studienrichtungen und die Labors ermöglichen einen Einblick in spannende Projekte.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür im Atelier- und Werkstättengebäude
Das Bayerische Nationalmuseum lädt von 11 bis 17 Uhr in das nichtöffentliche Atelier- und Werkstättengebäude ein.
Erfahren Sie mehr »Werkstatt Pomm Restaurierung und Mosaiken
Besuchen Sie meine Werkstatt auf dem Georgen Parochialfriedhof III, in Berlin Weißensee. Hier werden historische Mosaikmaterialien bearbeitet.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
Wir laden Sie recht herzlich ein sich die Arbeit eines freiberuflichen Restaurierungsateliers anzusehen.
Erfahren Sie mehr »Offene Restaurierungswerkstatt
Am Tag der Restaurierung öffnet sich die Restaurierungswerkstatt für interessierte Besucher und es werden Einblicke in aktuelle Restaurierungsprojekte gegeben.
Erfahren Sie mehr »Offene Restaurierungswerkstatt
Die Restauratoren des TECHNOSEUM geben Einblicke in ihre Arbeit und in die Vorbereitung der Ausstellung „Die Sammlung 3: Werben und Verkaufen“.
Erfahren Sie mehr »Blick hinter die Kulissen- Die Restaurierungswerkstätten im Bad Homburger Schloss öffnen ihre Türen
Wir öffnen unsere Türen von 10 bis 16 Uhr und die Restauratoren geben Ihnen Einblicke in ihre aktuellen Projekte.
Erfahren Sie mehr »Einblicke in die archäologische Restaurierungswerkstatt des LfDH
Unter dem Motto „Gesichert: die Spuren der Zeit“ laden wir Sie herzlich in die Restaurierungswerkstatt der Abteilung hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen ein.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
Als noch junger Restaurierungsbetrieb möchte ich interessierten Besuchern einen Blick in mein Atelier ermöglichen.
Erfahren Sie mehr »Das ATELIER ARSLONGA ist umgezogen und lädt in die neue Werkstatt ein
Mehr Platz für die Restaurierung: Vom großen Gemälde bis zur kleinen Gipsfigur - wir zeigen Ihnen, was wir machen und worauf es ankommt, um Kunstwerke authentisch zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Weiß und Gold – Einblicke in die Restaurierung eines Möbelensembles
Gern stellen wir Ihnen u.a die Restaurierung des Möbelensembles aus dem 2. Langzimmer im Schloss Wörlitz vor.
Erfahren Sie mehr »Führungen durch die Restaurierungswerkstatt des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
Zum 2. Internationalen Tag der Restaurierung Sind Sie herzlich eingeladen, an einer Führung durch die sonst nicht-öffentlichen Räumlichkeiten der Restaurierungswerkstatt teilzunehmen.
Erfahren Sie mehr »Das Restaurierungsatelier Eysing & Schering öffnet die Türen!
Anlässlich des Tages der Restaurierung öffnet das Anfang 2019 im münsterländischen Coesfeld gegründete Restaurierungsatelier Eysing & Schering die Türen.
Erfahren Sie mehr »Offene Restaurierungswerkstatt
Die offene Werkstatt ermöglicht zum Tag der Restaurierung einen Blick hinter die Kulissen. Die Metallrestauratorin Cora Zimmermann gibt Einblick in die Arbeit an Objekten und Baudenkmalen und steht für Gespräche zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr »Schauen Sie vorbei und seien Sie neugierig …
Sie können sich ein Bild von der Restaurierungswerkstatt Ines Frontzek in Vellberg-Großaltdorf machen und erfahren, was es bedeutet zu konservieren und zu restaurieren.
Erfahren Sie mehr »Die offenen NLD-Türen. Restaurierung und die Wissenschaftlichen Sammlungen
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) öffnet die Türen und lädt zu einem Blick hinter die Kulissen ein.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür in meine Restaurierungswerkstatt für Holzobjekte.
Erfahren Sie mehr »Einblick in ein Restaurierungsatelier
Anhand aktueller Restaurierungsprojekte übermitteln wir Ihnen einen Eindruck in die tägliche Arbeit von Restauratoren.
Erfahren Sie mehr »Rundgang durch zwei Restaurierungsateliers in der Hamburger Neustadt
Wir möchten alle Interessierte einladen, uns in unseren Ateliers in einem der ältesten und schönsten Stadtviertel Hamburgs zu besuchen.
Erfahren Sie mehr »Antike Bilderrahmen – Restaurierung und Konservierung
In der Sammlung von originalen Bilderrahmen werden an vergoldeten, versilberten und geschnitzten Rahmen des 18. und 19. Jahrhunderts Aspekte der Freilegung, Ergänzung und Konservierung vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Blick hinter die Kulissen des Freilichtmuseums
Am Tag der Restaurierung haben die Besucher die Möglichkeit einmal in die sonst im Hintergrund liegenden Räumlichkeiten der Restaurierung u.a. von Möbel und Holzobjekte zu schauen.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür – Wir feiern 25 Jahre Restaurierung
Seit 25 Jahren restaurieren wir für Sie Möbel und Holzobjekte. Schauen Sie uns über die Schultern und gewinnen Sie einen Einblick in unsere Arbeit.
Erfahren Sie mehr »Tag der Restaurierung im Zentralen Museumsdepot der Klassik Stiftung Weimar
In den offenen Restaurierungsateliers werden aktuelle Projekte vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür im LWL Freilichtmuseum Hagen
Das Museum öffnet die Räumlichkeiten der Restaurierungswerkstatt und bietet den Besuchern einen Einblick in die abwechslungsreiche Arbeit der Restauratorin.
Erfahren Sie mehr »Atelierfest
Zum zweiten euröpäischen Tag der Restaurierung laden wir wieder in unser Atelier ein.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Werkstatt – Einblicke in die Privatwerkstatt für Fotorestaurierung
Zum 2. Mal öffne ich zum Europäischen Tag der Restaurierung meine Tür, um interessierten Besuchern mehr über das Berufsfeld des Fotorestaurators zu zeigen.
Erfahren Sie mehr »Ateliergemeinschaft Restaurierung – Gemälde, Skulpturen, Architekturfassung
Wir sind eine Ateliergemeinschaft - bestehend aus Diplom-Restauratoren für Gemälde, Skulpturen und Architekturfassung - und möchten zu einem Besuch in unsere Atelierräume einladen.
Erfahren Sie mehr »Prächtige Tapeten und ihre Restaurierung im Schloss Wildenfels
Restauratorinnen stellen ihre Arbeit an den einzigartigen Seiden- und Papiertapeten vor, welche seit 2008 in Zusammenarbeit mit dem LfD aufwendig konserviert und restauriert werden.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
Der Studiengang Konservierung und Restaurierung an der HAWK in Hildesheim öffnet alle fünf Restaurierungswerkstätten.
Erfahren Sie mehr »Offene Werkstatt der FH Erfurt
Die Werkstätten für die Konservierung und Restaurierung von archäologischem Kulturgut und kunsthandwerklichen Objekten ist für Besucher geöffnet.
Erfahren Sie mehr »Restaurierungsatelier im Internationalen Maritimen Museum Hamburg
Es werden aktuelle Restaurierungsprojekte vorgestellt und ein Einblick in den Beruf des Restaurators mit seinem breitgefächerten Aufgabenfeld gegeben.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
Wir bieten einen Einblick in unsere Arbeit und präsentieren laufende Projekt. Selbstverständlich stehen wir für Fragen zu Verfügung.
Erfahren Sie mehr »Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche von Böddenstedt
Die Dipl.-Restauratorin Corinna Scherf hat die Bilderwände aus spätgotischer Zeit in der Dorfkirche von Böddenstedt untersucht. Sie stellt die Wandbildern und ihre Restaurierungsgeschichte vor.
Erfahren Sie mehr »Offenes Restaurierunsgatelier
Das Atelier Restaurierung Monika Voss-Raker öffnet am 13. Oktober von 11:00-17:00 Uhr seine Türen. Im Blickpunkt stehen ausgewählte Objekte der Gemälde und Skulpturenrestaurierung.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
Die Werkstattgemeinschaft für Möbel, Holzobjekte und Ethnografika in Havixbeck öffnet ihre Ateliers in der Zeit von 12-16 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür: Über Prunkstücke und Dorfkirchen in Not
Wer von unserem Prunkstück des letzten Jahres, dem Standuhrgehäuse um 1780 aus dem Schloss Lichterfelde, Neues hören möchte, kann dies tun. Wir erwarten Sie mit Getränken und kleinen Stärkungen.
Erfahren Sie mehr »Atelierrundgang
Besucher können sich ein Bild vom Restaurierungsatelier Karin Krüger in Aalen machen und erfahren, was es bedeutet, wenn ein Kunstwerk restauriert wird.
Erfahren Sie mehr »Wir erhalten Werte
Im persönlichen Gespräch über das Exponat vermitteln wir eine Atmosphäre des unmittelbarem Bezugs auf den Besucher. Sprechen Sie mit uns …
Erfahren Sie mehr »Die Pfännerkirche zu Schönebeck Bad Salzelmen
Eine umfassende Sanierung des Kirchbaus sowie Konservierungen und Restaurierungen des Innenraumes mit reicher Ausstattung aus dem 16./17. Jh. sind seit 1992 erfogt.
Erfahren Sie mehr »Das Restaurierungszentrum Kiel lädt ein
Ausgewählte Werkstätten im Restaurierungszentrum Kiel öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke in ihre Projekte.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Infostand und Video: Die Frankfurter Küche in „Elementarteile. Aus den Sammlungen“
Am Infostand können Sie mit Restauratorinnen ins Gespräch kommen. Zudem stellt der Möbelrestaurator des Museums für Angewandte Kunst im Video die einzelnen Elemente der ikonischen Frankfurter Küche vor, die 1926 von der Wiener Architektin Margarethe Schütte-Lihotzky entwickelt wurde.
Erfahren Sie mehr »Von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Konservierung/Restaurierung
Im Atelier können Besucher anhand von Anschauungsbeispielen alles erfahren über die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken.
Erfahren Sie mehr »Benediktinerabtei Ottobeuren – Führung im Museum durch Frater Tobias – Einblick in die Restaurierung durch Dipl. Restauratorin Cornelia Peter
Im sogenannten Vogelzimmer der Benediktinerabtei Ottobeuren stellt Restauratorin Cornelia Peter die Restaurierung dreier Gemälde vor.
Erfahren Sie mehr »Das Borkenhäuschen im Wörlitzer Park
Die Diplom-Restauratorin Kerstin Klein lädt alle Interessierten dazu ein, mehr über die aktuell laufende Restaurierung des Borkenhäuschens im Wörlitzer Park zu erfahren. Das Borkenhäuschen, auch Wurzelhütte genannt, wurde um 1785 auf dem Weidenheger erbaut und diente dem Fürsten Franz als privates Badehaus, wenn er sich vor dem Schwimmen im Wörlitzer See umkleidete. Von außen mit knorrigen Eichenstämmen versehen verweist es in seiner Form als „Urhütte“ auch sinnbildlich auf den Ursprung menschlicher Behausungen. Die originalen Schwartenbretter aus Eiche sind über die…
Erfahren Sie mehr »Schön kaputt – immer diese Abnutzung. Restaurierung von Möbeln und Hölzernem
Wir zeigen ein barockes Schulportal sowie schöne und besondere Möbel aus unterschiedlichen Epochen mit den Gründen, weshalb sie in unserer Werkstatt sind.
Erfahren Sie mehr »Die Tür steht offen ….
Machen Sie sich ein Bild von der Restaurierungswerkstatt Konservierung Restaurierung Ines Frontzek und erfahren Sie, was es bedeutet zu konservieren und zu restaurieren.
Erfahren Sie mehr »Werkstattfest in Solingen
Herzliche Einladung zum Werkstattfest, bei dem Einblicke in die Gemälderestaurierung möglich sind und Kunstwerke unter die Lupe genommen werden können.
Erfahren Sie mehr »Atelier für Konservierung & Restaurierung im Speicher M28 Hoch²
Wir stellen aktuelle Restaurierungsarbeiten vor und erläutern Beschädigungen, Alterungsmerkmale, Untersuchungsmethoden und Lösungsansätze.
Erfahren Sie mehr »Alte Bilderrahmen – Restaurierung und Erhaltung
In unserer Werkstatt werden an originalen Rahmen des 17.-19. Jahrhunderts Fragen der Erhaltung und Restaurierung von Patina und Freilegung erörtert.
Erfahren Sie mehr »Bewahren und Restaurieren – die TU Dresden zeigt Objekte aus ihren wissenschaftlichen Sammlungen
Die TU Dresden zeigt Objekte aus ihren wissenschaftlichen Sammlungen.
Erfahren Sie mehr »Die Konservierung der Wand- und Deckenmalereien des Schlosses Lichtenburg in Prettin
Die Restauratoren ermöglichen einen Einblick in die Geschichte der Räume und der durchgeführten Arbeiten. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die spannende Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner.
Erfahren Sie mehr »Einblicke ins Atelier – Atelierfest
Wir feiern das dreijährige Bestehen unseres gemeinsamen Ateliers und geben gern Auskunft zu unserer Arbeit und gewähren Einblicke in unser Räume.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
Ich öffne zum 2. Mal die Türen meines Ateliers, um Interessenten Einblicke hinter die Kulissen der Restaurierung geben zu können.
Erfahren Sie mehr »Die Restaurierungs-Werkstatt Ursprung öffnet ihre Türen
Die Frankfurter Restaurierungs-Werkstatt Ursprung zeigt ihre neuen Räumlichkeiten - mit einer kleinen Ausstellung von Gemälden, Grafiken, Rahmen und aktuellen Projekten.
Erfahren Sie mehr »Europäischer Tag der Restaurierung im Freilichtmuseum Detmold
In der Abbundhalle am Betriebshof könnt ihr euch über die Restaurierung eines neuen Projektes informieren. Dort sind die „Buden“, eine kleine Häuserreihe aus Herford, die künftig im Paderborner Dorf des Museums aufgebaut werden soll, zu sehen. Unsere Restauratoren informieren euch über den Innenausbau am Haus Stöcker, dem aktuellen Aufbauprojekt des Museums. Aktuell werden die Türen, Dielen und die Treppe restauriert. Der Einblick in die Werkstatt ist kostenlos. Treffpunkt: Betriebshof Der Zugang ist coronabedingt begrenzt, Wartezeiten sind dementsprechend einzuplanen.
Erfahren Sie mehr »Führungen in den Restaurierungswerkstätten
Erfahren Sie in dieser etwa 30-minütigen Führung Einblicke in die Arbeit unserer Restaurierungsabteilung.
Erfahren Sie mehr »Atelierbesuch: Restaurierung von Gemälden und moderner Kunst
Ich gebe einen Einblick in Prozesse der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden.
Erfahren Sie mehr »Restaurierung/Konservierung eines Schreibschrankes
Im Atelier Zipperer wird die Restaurierung/ Konservierung eines Schreibschrankes aus dem 18. Jahrhundert mit Tiermotiv-Marketerie vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Wellness für Jesus
Im Frühjahr 2020 wurde in der Gemeindekirche Johannis am Lindenhof in Mannheim ein 6 m hohes Kruzifix mit Korpus vor Ort im Kirchenraum gereinigt und konserviert.
Erfahren Sie mehr »September 2021
Die Restaurierung von Gemälden, Atelier im Speicher
Aktuelle Arbeiten der Restaurierung werden an Exponaten vorgestellt. Sie erfahren von der Vielfalt, den Möglichkeiten und den Herausforderungen in den Arbeitsbereichen der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Von der Voruntersuchung bis zur Konservierung/ Restaurierung
Tag der offenen Tür / Vortrag am 8./ 9./ 10. Oktober zum Europäischen Tag der Restaurierung. Zum Fest im Atelier Ralf Persaú Restaurator lade ich Sie/ Euch, liebe Kolleg:innen am 9. Oktober 2021 herzlich ein.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür im Restaurierungsatelier
Am 8./9. Oktober von 10-16 Uhr sind mein Team und ich gerne für Sie da und beantworten alle Fragen und zeigen Ihnen gerne einen Einblick in die Arbeit eines Restaurators.
Erfahren Sie mehr »Eine der letzten historischen Synagogen-Orgeln Deutschlands wird restauriert
Die Werkstatt in der Dorfkirche in Donaueschingen-Hubertshofen öffnet ihre Türen. Es werden Einblicke in die Arbeiten zur Konservierung und Restaurierung einer ehemaligen Synagogen-Orgel gewährt.
Erfahren Sie mehr »Baltische Schätze – Restauriert
Die Besucher*innen erhalten einen Einblick in die Restaurierungsarbeit des Museums. Anhand einiger Gemälde werden die Arbeitsschritte erklärt.
Erfahren Sie mehr »Städtische Museen Ingolstadt zeigen Restaurierungsbeispiele
Die Stadt Ingolstadt mit Ihrer vielfältigen Museumslandschaft öffnet ihr Restaurierungsatelier und präsentiert aktuelle Restaurierungsbeispiele.
Erfahren Sie mehr »4. Europäischer Tag der Restaurierung in Paretz
In Paretz gewähren Restaurator:innen Einblicke in den Bestand, Werktechniken und die mehr als 200-jährige Erhaltungs- und Restaurierungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Restaurierungswerkstatt für archäologisches & historisches Kulturgut
Wir laden Sie herzlichst in unser Restaurierungslabor für archäologisches und historisches Kulturgut ein.
Erfahren Sie mehr »Eine der letzten historischen Synagogen-Orgeln Deutschlands wird restauriert
Die Werkstatt in der Dorfkirche in Donaueschingen-Hubertshofen öffnet ihre Türen. Es werden Einblicke in die Arbeiten zur Konservierung und Restaurierung einer ehemaligen Synagogen-Orgel gewährt.
Erfahren Sie mehr »Einblicke in die wissenschaftlichen Sammlungen der TU Dresden
Kommen Sie mit den Restauratorinnen ins Gespräch über kulturelles Erbe, wissenschaftliche Objekte und Kunst.
Erfahren Sie mehr »Dokumentation und Digitalisierung der Sammlung von antiken Bilderrahmen
Unser Konzept zur Dokumentation der Antiken Bilderrahmen umfasst die Beschreibung der Rahmen, Stil, Herkunft, Material, die Vermessung des Formats, ein Gesamtfoto, ev. Details.
Erfahren Sie mehr »Rundgang durch die Jahrhunderte in der Lichtenburg
Die Restauratoren bieten eine Führung durch die Frauengemächer und die Schlosskirche St. Anna an und erläutern ihre Arbeit zum Erhalt des kulturellen Bestandes des Schlosses.
Erfahren Sie mehr »Europäischer Tag der Restaurierung
In der Staatsgalerie erhalten sie an vier Stationen exklusive Einblicke in die Bereiche Graphik, Dia, Ton und Video sowie den Transport von Kunstwerken.
Erfahren Sie mehr »Führung durch die Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseum Bonn
Bei Führungen in kleinen Gruppen werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben und Arbeitsweisen der Restaurator*innen gezeigt.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür am Institut für Restaurierung Köln – Werkstattführungen
Wie Restaurator*innen das wertvolle Kunst- und Kulturgut erhalten, zeigen Lehrende und Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln.
Erfahren Sie mehr »Zwei Restauratorinnen in Frankfurt
Die Restaurierungs-Werkstatt Ursprung öffnet auch dieses Jahr wieder ihre Türen, diesmal in Zusammenarbeit mit einer geschätzten Kollegin!
Erfahren Sie mehr »Offenes Atelier mit Vortrag „Die Konservierung und Restaurierung des Andernacher Reliquienschreins“
Am Tag der Restaurierung lade ich Sie herzlich dazu ein, mich in meinem Atelier zu besuchen und die Tätigkeiten einer Restauratorin kennenzulernen.
Erfahren Sie mehr »Führung durch die Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseum Bonn
Bei Führungen in kleinen Gruppen werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben und Arbeitsweisen der Restaurator*innen gezeigt.
Erfahren Sie mehr »Vom Sammelsurium zum Diorama
Wir wollen von einem kleinen, ehrenamtlich geführten Heimatmuseum, in dem alles nahe beieinander liegt, berichten.
Erfahren Sie mehr »Offenes Atelier
Wir führen Sie durch die Atelierräume, zeigen historische Maltechniken oder moderne Restaurierungsmethoden und beantworten Ihre Fragen.
Erfahren Sie mehr »Werkstattfest in Solingen
Wie auch in den vergangenen drei Jahren laden wir FreundInnen der Kunst, KünstlerInnen, KollegInnen und unsere treue Kundschaft zu einem Atelierbesuch ein!
Erfahren Sie mehr »Kann man das wieder auffrischen?
Eine selbstständige Restauratorin für Gemälde und gefasste Skulpturen zeigt die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen eines spannenden Berufes.
Erfahren Sie mehr »Konservieren und Restaurieren – Möglichkeiten und Erkundung der Grenzen
Restauratorin Suanne Traub lädt in ihr Atelier am Starnberger See ein, gibt Einblicke in die Tätigkeit der Gemälderestauratorin anhand früherer und aktueller Projekte.
Erfahren Sie mehr »