Kulturerbe in der Klimakrise, Bewahren-Konservieren-Restaurieren

Atelier Ralf Persaú Restaurator Konservierung, Restaurierung Blutenburgstraße 110, München, Bayern, Deutschland

Mit dem Themenschwerpunkt „Kulturerbe in der Klimakrise“ und unter dem Motto „In guten Händen“ öffnen wir vom Atelier Ralf Persau pünktlich zum 6. Europäischen Tag der Restaurierung 2023 unsere Werkstätten für die Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Objekt- und Materialgruppen.

Kostenlos

Restauratorentag bei Conzen Bilderrahmen GmbH

Conzen Bilderrahmen GmbH Fichtenstraße 56, Düsseldorf

Unsere exklusive Veranstaltung bietet den Kunstliebhabern, Kunstsammlern und Kunstinteressierten eine einzigartige Gelegenheit, hautnah in die faszinierende Welt der Kunstrestaurierung einzutauchen.

Historische Fahrzeugsammlung der Stadt Ingolstadt

Ingolstadt Ingolstadt

Am 15.10.2023 öffnet die Historische Fahrzeugsammlung (HFS) der Stadt Ingolstadt erstmals ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Stilgerecht bringt Sie ein Oldtimerbus zur Sammlung historischer Design- und Feuerwehrfahrzeuge. Bei Führungen wird erklärt, wie die Restaurierung der zum Teil einzigartigen Fahrzeuge erfolgt ist. 

Kostenlos

Öffentliche Führungen durch das Restaurierungszentrum Düsseldorf (RED)

Restaurierungszentrum Düsseldorf Ehrenhof 3a, Düsseldorf

Das Restaurierungszentrum Düsseldorf (RED) ist seit 1977 ein Kompetenzzentrum für die Erhaltung, Erforschung und Aktivierung von Kunst- und Kulturgut. Mit unserem spezialisierten, interdisziplinären Team bewahren, untersuchen, dokumentieren und vermitteln wir Kulturerbe von der Antike bis zur Gegenwart und betreuen im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf die Museen, Ausstellungshäuser und Archive der Stadt konservatorisch und restauratorisch. Zum…

Kostenlos

Der Zahn der Zeit – Eine Uhr im Fokus

Dresden, Zwinger, Mathematisch-Physikalischer Salon Dresdner Zwinger - Theaterplatz 1, Dresden, Deutschland

Der Zahn der Zeit nagt auch an einer Uhr. Alterung, Gebrauch und technische Entwicklungen hinterlassen im Verlauf von ca. 500 Jahren ihre Spuren. Einblicke in die Praxis der Restaurierung beschreiben Arbeitsprozesse und spannende Rätsel, die dabei zu lösen sind.

Führung „Einblick in die Arbeit an spätmittelalterlichen Objekten“

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Blicken Sie am Tag der Restaurierung hinter die Kulissen: Neben der Vorstellung laufender Projekte in den Werkstätten können Sie an Rundgängen durch die Dauerausstellung sowie durch das neue Tiefdepot teilnehmen und mehr über die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen der Restaurierung am GNM erfahren.

Offene Werkstätten und Sonderführungen

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Schloss, Bad Homburg v.d.H., Hessen, Deutschland

Die Restaurierungsabteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) öffnet zum Europäischen Tag der Restaurierung im Schloss Bad Homburg ihre Türen und lädt ein, hinter die Kulissen der Restaurierungswerkstätten zu blicken.

Kostenlos

Restauratorinnen-Führung

Kunstmuseum Bonn Helmut-Kohl-Alle 2, Bonn

Der Verein der Freunde des Kunstmuseum Bonn hat eine Schenkung erhalten, die 30 Werke von Dieter Krieg umfasst. Museumsbesucher:innen können bei einer Führung Einblicke in die Maltechnik und Arbeitsweise von Dieter Krieg gewinnen und mit dem Restauratorinnen-Team ins Gespräch kommen.

Museumseintritt

Die restaurierten Gemälde in Schloss Wörlitz

Wörlitzer Park Oranienbaum-Wörlitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bietet drei Sonderführungen mit den Gemälderestauratorinnen Evelyn Adler und Stephanie Hilden an. Sie werden von den aufwendigen Restaurierungen der Gemälde aus dem Schlafzimmer des Fürsten und dem zweiten Langzimmer berichten, die im Zuge der 2020 abgeschlossenen Gesamtrestaurierung von Schloss Wörlitz stattfanden.

Kostenlos
Veranstaltungsserie Atelierführung

Atelierführung

Restaurierungsatelier Holsterbrink Holsterbrink 8b, Dülmen

Wir öffnen unser Restaurierungsatelier, das auf die Restaurierung von Kunst und Kulturgut aus Holz spezialisiert ist. Wir möchten alle Interessierten über das Studium und den Beruf des Restaurators/ der Restauratorin informieren, alte und neue Untersuchungsmethoden vorstellen und aktuelle Arbeiten an ausgewählten Objekten erläutern.

Kostenlos

Einblicke in die Restaurierungs- und Präparationswerkstatt

Ruhr Museum Gelsenkirchener Str. 181, Essen, Deutschland

Anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung geben die Restaurator*innen des Ruhr Museums im Rahmen von drei Führungen interessierten Besucher*innen einen Einblick in den Bereich, der ansonsten im Verborgenen liegt und erklären die Handhabung und Restaurierung ausgewählter Objekte. Nur mit Anmeldung bis Freitag, 13. Oktober 2023, 15 Uhr unter besucherdienst@ruhrmuseum.de oder unter 0201/24681-444 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

Kostenlos

Restaurierung im Museum für Hamburgische Geschichte

Museum für Hamburgische Geschichte Holstenwall 24, Hamburg

Das Team der Restaurierungsabteilung des Museums für Hamburgische Geschichte bietet drei Themenführungen in der Papier- und Gemälderestaurierung an.

Museumseintritt

Buchrestaurierung – vielseitig und herausfordernd

JS Restaurierung - Restaurierungswerkstatt für Schriftgut, Buch und Grafik, Julia Schlichtegroll M.A. Borselstraße 16, Hamburg

Julia Schlichtegroll gewährt in ihrer Werkstatt in Hamburg-Ottensen seltene Einblicke in die Restaurierung von stark geschädigten Büchern. Interessierte sind eingeladen, ohne Anmeldung vorbeizukommen.

Kostenlos

Neue Perspektiven – Was macht eine Restauratorin an der Kunstsammlung?

Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Weender Landstr. 2, Göttingen, Deutschland

Papierrestauratorin Anika Montini lädt zu einer Führung durch die Ausstellungsräume im Auditorium ein, In dieser können präventiven Maßnahmen zum Sammlungserhalt am Beispiel der dort ausgestellten Objekte erkundet werden.

Führung „Einblick in die Arbeit an spätmittelalterlichen Objekten“

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Blicken Sie am Tag der Restaurierung hinter die Kulissen: Neben der Vorstellung laufender Projekte in den Werkstätten können Sie an Rundgängen durch die Dauerausstellung sowie durch das neue Tiefdepot teilnehmen und mehr über die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen der Restaurierung am GNM erfahren.

Die Restaurierung am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalmalpflege

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Scharnhorststraße 1, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Interessierte können Wissenswertes zu den Kernaufgaben der Abteilung Restaurierung mit den Referaten Archäologische Restaurierung und Restaurierung in der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege erfahren und sich über die vielfältigen Arbeiten in den Werkstätten informieren. Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung und Bearbeitung komplexer Konservierungs- und Restaurierungsprojekte vorgestellt. Die…

Kostenlos

Einblicke in das Schaulabor und die Knochenrestaurierung

Forschungsmuseum Schöningen Forschungsmuseum Schöningen, Schöningen, Deutschland

An 7 Stationen erhalten Sie zwischen 10 und 15Uhr exklusive Einblicke in die Arbeit der Restauratorinnen und Restauratoren des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege.

Die Schöniger Speere – Nassholzkonservierung im Fokus

Forschungsmuseum Schöningen Forschungsmuseum Schöningen, Schöningen, Deutschland

Die Schöninger Speere zählen zu den wichtigsten archäologischen Funden weltweit. Sie sind die ältesten vollständig erhaltenen Holzwaffen der Menschheitsgeschichte und revolutionierten unser Bild von den ersten Menschen in Mitteleuropa. Doch welchen Methoden ist es zu verdanken, dass wir die Schöninger Speere heute noch bestaunen können? Diese und viele weitere spannende Fakten aus der Restaurierungswerkstatt erfahren Gäste am Tag der Restaurierung.

Kostenlos

Auf Spurensuche: Wie sah die Heilige Elisabeth wirklich aus?

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Einblick in die Untersuchung einer Skulptur von Tilman Riemenschneider mit Wibke Ottweiler Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Neben der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten unterschiedlicher Materialgruppen sind die Restauratorinnen und Restauratoren auf vielfältige Weise in den Museumsbetrieb…

Spektakuläre Verzierungstechniken „Marketerien“ des Barock

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Blicken Sie am Tag der Restaurierung hinter die Kulissen: Neben der Vorstellung laufender Projekte in den Werkstätten können Sie an Rundgängen durch die Dauerausstellung Handwerk und Medizin sowie durch das neue Tiefdepot teilnehmen und mehr über die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen der Restaurierung am GNM erfahren.

Veranstaltungsserie Atelierführung

Atelierführung

Restaurierungsatelier Holsterbrink Holsterbrink 8b, Dülmen

Wir öffnen unser Restaurierungsatelier, das auf die Restaurierung von Kunst und Kulturgut aus Holz spezialisiert ist. Wir möchten alle Interessierten über das Studium und den Beruf des Restaurators/ der Restauratorin informieren, alte und neue Untersuchungsmethoden vorstellen und aktuelle Arbeiten an ausgewählten Objekten erläutern.

Kostenlos

Die restaurierten Gemälde in Schloss Wörlitz

Wörlitzer Park Oranienbaum-Wörlitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bietet drei Sonderführungen mit den Gemälderestauratorinnen Evelyn Adler und Stephanie Hilden an. Sie werden von den aufwendigen Restaurierungen der Gemälde aus dem Schlafzimmer des Fürsten und dem zweiten Langzimmer berichten, die im Zuge der 2020 abgeschlossenen Gesamtrestaurierung von Schloss Wörlitz stattfanden.

Kostenlos

Das Prachtgewand

Albrechtsburg Meissen Domplatz 1, Meißen, Deutschland

Eine Führung durch die prachtvollen Räume der Albrechtsburg Meissen.

Kostenlos

Salziges „Coburger Modell“

Veste Coburg Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg, Deutschland

Restauratorinnen und Restauratoren aus ganz Europa öffnen am dritten Sonntag im Oktober ihre Türen und geben Einblick in ihre Arbeitswelt, die sonst im Verborgenen liegt. Das Motto dieses Jahres lautet „In guten Händen“ ─ und passend dazu stellen die Kunstsammlungen der Veste Coburg ein aktuelles Forschungsprojekt vor.

Diese Führung ist im Museumseintritt inbegriffen

Einblicke in die Restaurierungs- und Präparationswerkstatt

Ruhr Museum Gelsenkirchener Str. 181, Essen, Deutschland

Anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung geben die Restaurator*innen des Ruhr Museums im Rahmen von drei Führungen interessierten Besucher*innen einen Einblick in den Bereich, der ansonsten im Verborgenen liegt und erklären die Handhabung und Restaurierung ausgewählter Objekte. Nur mit Anmeldung bis Freitag, 13. Oktober 2023, 15 Uhr unter besucherdienst@ruhrmuseum.de oder unter 0201/24681-444 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

Kostenlos

Einfach Spitze! Die Bayreuther Haube: gestickt, geklöppelt, plissiert

Bauernmuseum Bamberger Land Frensdorf/Saal des Museumsgasthofs Schmaus Hauptstr.3-5, Frensdorf

Restaurierung und Technologie einer Rarität: Die Textilrestauratorin Sibylle Ruß stellt eine Spitzenhaube aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts vor. Neben den notwendigen restauratorischen Maßnahmen wurden die verwendeten Materialien, Techniken und die Konstruktion der Haube analysiert.

Keramik – die unterschätzte Fundgattung

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Restaurierung von urnenfelderzeitlicher Grabkeramik mit Ute Meyer-Buhr und Susanne Rohm Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Neben der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten unterschiedlicher Materialgruppen sind die Restauratorinnen und Restauratoren auf vielfältige Weise in den Museumsbetrieb eingebunden. Blicken Sie…

Spektakuläre Verzierungstechniken „Marketerien“ des Barock

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Blicken Sie am Tag der Restaurierung hinter die Kulissen: Neben der Vorstellung laufender Projekte in den Werkstätten können Sie an Rundgängen durch die Dauerausstellung Handwerk und Medizin sowie durch das neue Tiefdepot teilnehmen und mehr über die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen der Restaurierung am GNM erfahren.

In den Händen der Textilrestauratorinnen

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Ein Blick in die Werkstatt mit Maria Ellinger-Gebhardt, Petra Kress und Sabine Martius Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Neben der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten unterschiedlicher Materialgruppen sind die Restauratorinnen und Restauratoren auf vielfältige Weise in den Museumsbetrieb…

Die restaurierten Gemälde in Schloss Wörlitz

Wörlitzer Park Oranienbaum-Wörlitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bietet drei Sonderführungen mit den Gemälderestauratorinnen Evelyn Adler und Stephanie Hilden an. Sie werden von den aufwendigen Restaurierungen der Gemälde aus dem Schlafzimmer des Fürsten und dem zweiten Langzimmer berichten, die im Zuge der 2020 abgeschlossenen Gesamtrestaurierung von Schloss Wörlitz stattfanden.

Kostenlos

In den Händen der Textilrestauratorinnen

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Ein Blick in die Werkstatt mit Maria Ellinger-Gebhardt, Petra Kress und Sabine Martius Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Neben der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten unterschiedlicher Materialgruppen sind die Restauratorinnen und Restauratoren auf vielfältige Weise in den Museumsbetrieb…

Salziges „Coburger Modell“

Veste Coburg Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg, Deutschland

Restauratorinnen und Restauratoren aus ganz Europa öffnen am dritten Sonntag im Oktober ihre Türen und geben Einblick in ihre Arbeitswelt, die sonst im Verborgenen liegt. Das Motto dieses Jahres lautet „In guten Händen“ ─ und passend dazu stellen die Kunstsammlungen der Veste Coburg ein aktuelles Forschungsprojekt vor.

Diese Führung ist im Museumseintritt inbegriffen

Objekte bewegt – Umzug ins neue Tiefdepot (mit Meike Wolters)

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Neben der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten unterschiedlicher Materialgruppen sind die Restauratorinnen und Restauratoren auf vielfältige Weise in den Museumsbetrieb eingebunden. Blicken Sie am Tag der Restaurierung hinter die Kulissen: Neben der Vorstellung laufender…

Einblicke in die Restaurierungs- und Präparationswerkstatt

Ruhr Museum Gelsenkirchener Str. 181, Essen, Deutschland

Anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung geben die Restaurator*innen des Ruhr Museums im Rahmen von drei Führungen interessierten Besucher*innen einen Einblick in den Bereich, der ansonsten im Verborgenen liegt und erklären die Handhabung und Restaurierung ausgewählter Objekte. Nur mit Anmeldung bis Freitag, 13. Oktober 2023, 15 Uhr unter besucherdienst@ruhrmuseum.de oder unter 0201/24681-444 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

Kostenlos

Hands off! Laufrad, Nagelbaum und Werkzeugschwarm

Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, Nürnberg

Zur Restaurierung und Präsentation einiger Objekte in der Dauerausstellung "Handwerk und Medizin" mit Annika Dix Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) am Germanischen Nationalmuseum ist mit 12 Werkstätten eine der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Neben der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten unterschiedlicher Materialgruppen sind die Restauratorinnen und Restauratoren auf vielfältige Weise in…

Veranstaltungsserie Atelierführung

Atelierführung

Restaurierungsatelier Holsterbrink Holsterbrink 8b, Dülmen

Wir öffnen unser Restaurierungsatelier, das auf die Restaurierung von Kunst und Kulturgut aus Holz spezialisiert ist. Wir möchten alle Interessierten über das Studium und den Beruf des Restaurators/ der Restauratorin informieren, alte und neue Untersuchungsmethoden vorstellen und aktuelle Arbeiten an ausgewählten Objekten erläutern.

Kostenlos