Beiträge von Patricia Brozio
Glamour, Glitter, Neonfarben
Andy Warhol und Keith Haring griffen immer wieder zu besonderen Materialien: winzige Glitzerpartikel, pudrige Tafelkreide, schillerndes Kupferpulver oder leuchtende Neonfarben verleihen den Werken faszinierende visuelle Effekte. Doch diese Materialien stellen aufgrund ihrer Fragilität und Vergänglichkeit große Herausforderungen für den langfristigen Erhalt dar.
WeiterlesenEcht jetzt? Rachel Ruysch und ihre Schmetterlinge
Im Blog der Pinakotheken GESCHICHTEN AUS DEM MUSEUM lädt ein neuer Beitrag zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Barockmalerin Rachel Ruysch (1664 Den Haag–1750 Amsterdam) ein – eine Welt voller majestätischer Blütenpracht und zarter Knospen, seltener Gewächse, krabbelnder Insekten und flatternder Schmetterlinge.
WeiterlesenWoche der Restaurierung
Im Vorfeld des Europäischen Tags der Restaurierung feiern wir die Woche der Konservierung-Restaurierung. Von Montag bis Sonntag (14.-20.10.2024) laden wir in den sozialen Medien dazu ein, beispielhafte Restaurierungsprojekte und bedeutende Persönlichkeiten…
WeiterlesenMotto 2024: RESTAURIEREN MORGEN
In diesem Jahr werfen wir einen Blick in die Zukunft der Restaurierung.
Wie bewahren Restaurator:innen künftig unser Kulturgut? Auf welche Herausforderungen werden sie treffen? Welche Future Skills benötigen sie hierfür?
Video: Restaurierung einer Herrenweste aus dem 18. Jahrhundert
Die Textilrestaurierungswerkstatt des Deutsches Textilmuseum Krefelds gewährt in einem kurzen Film einen Einblick in die Restaurierung einer Herrenweste aus dem 18. Jahrhundert, die für die Ausstellung: „Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus…
WeiterlesenTrägerlos – ein venezianisches Porträt und die Geschichte seiner Totalübertragung
Zum 6. Europäischen Tag der Restaurierung nimmt Sie das Doerner Institut in München mit in das Restaurierungsatelier. Restauratorin Ronja Emmerich erzählt hierbei die spannende Restaurierungsgeschichte eines kleinen venezianischen Porträts.
WeiterlesenPerspektivwechsel – Ein Film zum Europäischen Tag der Restaurierung
Was macht den Beruf der Restaurator:in so besonders? Einige Eindrücke aus eher unbekannten Feldern der Restaurierung haben wir vom VDR für Euch im Vorfeld des Europäischen Tags der Restaurierung festgehalten. Unser Film ist im Restaurierungszentrum Düsseldorf und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen entstanden und gibt Einblicke in die Konservierung, Restaurierung und Untersuchung von Gemälden, Fotografien, Medienkunst und Holzobjekten.
WeiterlesenVideo und Ausstellung: Im Labor des Museums
Ein Museum, das bewusst einen gefälschten Monet ausstellt? In der neu gestalteten Abteilung „Im Labor des Museums“ ist unter anderem das Gemälde „Am Seineufer bei Port Villez“ zu sehen, das erst von Kunsttechnologen des Wallraf als Fälschung überführt werden konnte.
WeiterlesenVideo: Wie eine Ausstellung entsteht
Die Textilrestaurierungswerkstatt des Deutsches Textilmuseum Krefelds gewährt in einem kurzen Film einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten der Ausstellungsvorbereitung zu: „Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert“. Das Video ist…
WeiterlesenVerborgene Kostbarkeiten
In Seide gebundene Bücher gehören zu den Seltenheiten in historischen Bibliotheken. Trotz ihrer häufig beeindruckenden optischen Wirkung werden sie von Besucher*innen und Benutzer*innen oft übersehen. Dies liegt nicht allein an der Seltenheit dieser faszinierenden Objekte, sondern auch an den Vorkehrungen, welche zu ihrem Schutz getroffen werden müssen. Ein Blogbeitrag der HAB.
Weiterlesen