Beiträge von Patricia Brozio

Unverwüstlich? Plastikobjekte als Herausforderung für Restauratoren

Im Podcast des Bayerischen Rundfunk berichtet Tim Bechthold, leitender Restaurator an der Pinakothek der Moderne in München, über die Herausforderung Sammlungsgegenstände aus Plastik zu konservieren. Der Beitrag erschien am 4. Europäischen Tag der Restaurierung am 10.10.2021. Quelle: Unverwüstlich? Plastikobjekte als Herausforderung für Restauratoren – Die Kultur | BR Podcast Der Beitrag beginnt ab Minute 12:00…

Weiterlesen

Video: Restaurierung eines Großformats im Augustinermuseum Freiburg

Die Restauratorin Isabelle Rippmann gibt Einblicke in ihre Arbeit an einem großformatigen Gemälde im Augustinermuseum Freiburg, das sie derzeit in einer gläsernen Werkstatt vor den Augen des Publikums restauriert. Am Europäischen Tag der Restaurierung, der an diesem Sonntag (10.10.2021) stattfindet, beantwortet sie vor Ort auch Fragen des Publikums und öffnet die gläsernen Türen. Ein Einblick…

Weiterlesen

Blogbeitrag: Geschichte und Restaurierung des Gavnø-Retabels von Jacob van Utrech

Das Gavnø-Retabel, das um 1515 von Jacob van Utrecht gefertigt wurde und zu den wertvollsten Werken der Sammlung des Lübecker St. Annen Museums zählt, ist das Ergebnis einer Stiftung. Auftraggeber war Hermann Plönnies, der später Ratsherr und Bürgermeister der Stadt werden sollte. Der reiche Kaufmann ließ sich und seine erste Ehefrau Ida, geborene Greverade, mit…

Weiterlesen

Kurzvideo: Karin Krüger öffnet ihre Türen

Zum Europäischen Tag der Restaurierung öffneten auch viele selbstständige Restaurator:innen ihre Ateliers. In einem Kurzclip nimmt uns Karin Kürger mit in ihre Werkstatt.   Weitere Videos der Restauratorin sind in ihrem Facebook-Profil zu finden. Unter den Hashtags #TagderRestaurierung und #EuropeanDaysConservationRestoration finden Sie noch hunderte andere Beiträge zum Aktionstag. Schauen Sie einfach vorbei auf Instagram, Facebook,…

Weiterlesen

Blog: Fragile Schönheit.

Mit einem vornehmlich digitalen Programm lenken die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in diesem Jahr den Blick weite Tätigkeitsfeld der Restaurierung als eine angewandte Wissenschaft. Im Blog blicken die Restaurator:innen des Doerner Instituts den Blick auf und unter die Oberfläche von Meisterwerken der Pinakotheken, der Staatsgalerien und des Museums Brandhorst.  Hier geht es zum Blog. Die digitalen Führungen…

Weiterlesen

Podcast: Blick hinter die Kulissen des Stadtmuseums Ingolstadt

Im Gespräch mit Restaurator Jürgen Halm erhalten wir Einblick in die Betreuung der Sammlungen der Städtischen Museen Ingolstadt und eine Vorschau auf das Programm vom Europäischen Tag der Restaurierung, an dem sich die Stadt erstmals beteiligt. Fotos: Restaurierungswerkstätten der Stadt Ingolstadt / VDRGemafreie Musik: www.musicfox.com

Weiterlesen

Blog: Nanocellulose rettet verloren geglaubte Noten

Nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 fanden sich unter den aus der Asche geborgenen Büchern auch rund 3.000 Musikhandschriften und -drucke – alle stark beschädigt. Mitarbeiter*innen der Restaurierungswerkstatt arbeiten nun erstmals mit einer neuen Methode, um die wertvollen Noten zu retten. Im ihrem Blog berichtet die HAAB darüber, wie sie erstmals erfolgreich ein neues Material…

Weiterlesen

Video: Die Restaurierung von Johannes Vermeers „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“

Seit dem 9. September ist Vermeers restauriertes „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ in der Ausstellung „Johannes Vermeer. Vom Innehalten“ in der Gemäldegalerie Alte Meister zu sehen. Unterstützt durch umfangreiche Untersuchungen einer internationalen Expertenkommission, wurde das Bild von 2017 bis 2021 in der Restaurierungswerkstatt für Gemälde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restauriert. Im Laufe des Arbeitsprozesses stellte…

Weiterlesen