Beiträge von Gudrun von Schoenebeck
Fassungsrekonstruktion eines originalen Kirchner-Rahmens
Das Gemälde Drei nackte Frauen mit Kindern, das Ernst Ludwig Kirchner 1925 malte, wurde vom Künstler auch selbst gerahmt. Das Bild befindet sich noch heute in seinem originalen Rahmen, die…
WeiterlesenDigital Story „Entdeckt! Techniken der Malerei“
Im Format des innovativen Storytelling präsentiert das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln eine neue Website, die einen leicht zugänglichen und dennoch umfassenden Überblick über die Maltechniken der letzten 700 Jahre bietet: www.maltechnik-wallraf.de
WeiterlesenInstagram: Das Hainhofer Stammbuch als Freundschaftsbuch
Philipp Hainhofer (1578-1647) hat in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts seine Augsburger Freunde gebeten, Einträge in seinem Buch zu hinterlassen. Wer etwas auf sich hielt, engagierte für die Ausschmückungen bedeutende Künstler. Herausgekommen ist dieses Meisterwerk.
WeiterlesenVideo: Aus der Perspektive eines Buches
Im Jahr 1572 gründete Herzog Julius seine Bibliothek. Zeitzeugen, die darüber berichten könnten, gibt es längst keine mehr. Oder etwa doch? Ein Buch erzählt seine Geschichte und die der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.
WeiterlesenPodcast: Provenienz – Bücher mit Geschichte
In dieser Episode des Podcasts „Hab gehört“ der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel sprechen Katharina Mähler und Christine Rüth über das Thema „Provenienz“.
WeiterlesenIm Gespräch mit Katharina Mähler – Der Buchrücken
Buchrücken sind so etwas wie Visitenkarten der Bücher. Doch das war nicht immer so. Buchrestauratorin Katharina Mähler erzählt, was es mit den Buchrücken auf sich hat und erläutert unterschiedliche Bindetechniken.
WeiterlesenJapanpapiere in der Restaurierung
Das Gutenberg Museum Mainz hat eine kleine Fotoserie zusammengestellt, die zeigt wie Japanpapiere in der Restaurierung von Büchern eingesetzt werden.
WeiterlesenVideo: Kurz erklärt – wie funktioniert eine Buchrestaurierung
Die Buch- und Papierrestauratorin Dorothea Müller vom Gutenberg-Museum in Mainz erklärt am Beispiel eines Atlas aus dem 18. Jahrhundert, wie eine Restaurierung geplant und durchgeführt wird.
Weiterlesen