digital 2021
Wenn Fahnen ausbluten – Textilrestauratorin Kerstin Heitmann im Radiointerview
Die Arbeit von Kerstin Heitmann findet meist hinter verschlossenen Türen statt. Die Restauratorin restauriert Textilien für Museen, Schlösser und Kirchen, angefangen bei Wandteppichen, Trachten bis hin zu moderner Kunst. Über ihre Arbeit und auch ihren Einsatz bei der Rettung von flutgeschädigten Fahnen aus Ahrweiler berichtete die Textilrestauratorin im Radiointerview. Dieses wurde in der Woche der…
WeiterlesenVideo: Restaurierung des Kleinschwarzenloher Retabels in Nürnberg
Im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg restaurieren die Diplom-Restauratorinnen Charlotte Hagedorn und Alicia Stemplowski das Kleinschwarzenloher Retabel.
WeiterlesenVideo und interaktiver Rundgang: Restaurierung des Gavnø-Retabels im St. Annen Museum Lübeck
Der Museumsfilm zur Ausstellung »Spuren der Jahrhunderte« ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen der Restaurierungsarbeiten des Gavnø-Retabels, die spektakuläre Erkenntnisse mit sich brachte.
WeiterlesenTalking Heads – Ein Podcast zur Restaurierung zeitgenössicher Kunst
Ob Lippenstiftbomber oder Gartenzwerge aus Schokolade – zeitgenössische Kunst ist für Restaurator:innen oft eine besondere Herausforderung. Dörte Kremsler-Klatte, seit 2009 Restauratorin an der Weserburg in Bremen, erzählt im Gespräch mit Kurator Ingo Clauß über ihren beruflichen Alltag, aber auch über besondere Erlebnisse. Werke von Vincent van Gogh über Wolf Vostell bis hin zu Henrike Naumann…
WeiterlesenVideo: Mein Lieblingsort im Germanischen Nationalmuseum
Dr. Beate Fücker, Restauratorin und Kunsttechnologin, zeigt euch ihren Lieblingsplatz im Institut für Kunsttechnik und Konservierung und erklärt euch, wofür eine Malschichtprobe, ein sogenannter „Querschliff“, hilfreich ist.
WeiterlesenBlog: Ready for the big show – Wie Manuskripte für die Digitalisierung vorbereitet werden
In der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel werden alle Bücher, die zur Digitalisierung vorgesehen sind, zunächst auf Erhaltungszustand, Öffnungsverhalten und Beschaffenheit im Hinblick auf die besonders intensive, mechanische Beanspruchung während des Aufnahmeprozesses geprüft. Bei dem von der Polonsky Foundation geförderten Projekt Manuscripts from German-Speaking Lands – Handschriften aus dem deutschen Sprachraum wurden aufgrund der Ergebnisse dieser Vorprüfung viele…
WeiterlesenNachwuchspreis der Restauratoren in Schleswig-Holstein
Die Landesgruppe Schleswig‐Holstein des Verbandes der Restauratoren (VDR) lobt erneut den Nachwuchspreis für Restauratoren/innen aus. Der Preis wird in regelmäßigen Abständen vergeben und wird mit bis zu 500 € dotiert. Durch die Förderung sollen Berufsanfänger, Studierende und Praktikanten der Konservierung/Restaurierung motiviert werden, Projekte, innovative Arbeitsmethoden oder kreative Problem‐Lösungswege in ihren Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren.…
Weiterlesen