Beiträge von Patricia Brozio
Blog: Nanocellulose rettet verloren geglaubte Noten
Nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 fanden sich unter den aus der Asche geborgenen Büchern auch rund 3.000 Musikhandschriften und -drucke – alle stark beschädigt. Mitarbeiter*innen der Restaurierungswerkstatt arbeiten…
WeiterlesenVideo: Die Restaurierung von Johannes Vermeers „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“
Seit dem 9. September ist Vermeers restauriertes „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ in der Ausstellung „Johannes Vermeer. Vom Innehalten“ in der Gemäldegalerie Alte Meister zu sehen. Unterstützt durch umfangreiche Untersuchungen…
WeiterlesenVideo aus dem Filmmuseum: Was lernt man eigentlich im studienvorbereitenden Praktikum? Probleme zu meistern.
Zoé Beichler hat ihr studienvorbereitendes Praktikum bei uns im Filmmuseum Potsdam absolviert. Nun studiert sie Restaurierung und Konservierung von audiovisuellem Kulturgut bei Prof. Ullrich Rüdel in Berlin.
Zoé führt uns in diesem Beitrag nach dem Motto „Achtung! Kunst“ an ein ungelöstes Problem.
WeiterlesenVideo: Harry Kramer – Wie eine Pappmaché-Büste ihren Stand wiederfand
Eine im Rahmen der documenta 5 entstandene Pappmaché-Büste samt passender Stele und Sockel erlitt vor geraumer Zeit bei einem Wasserrohrbruch einen Schaden und wurde nun umfassend während eines studienbegleitenden Praktikums…
WeiterlesenBlogbeitrag: Technisches Kulturgut nach der Flut im Ahrtal
Durch die Flut im Ahrtal waren auch viele kleine, in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannte Museen und kulturelle Stätten betroffen. Anders als Museen, die von öffentlichen Hand geführt und unterstützt werden, drohen diese nun für immer verloren zu gehen. Restaurator Philip Mandrys berichtet über das Beispiel des Technikmuseums Bad Bodendorf bei Sinzig, für das er aktuell in ehrenamtlicher Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V. und in direkter Abstimmung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Größter Wunsch ist es die Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage als frühes Beispiel der Industrialisierung der Lebensmittelproduktion zu bewahren.
WeiterlesenBlog aus der Bibliothek: Koperte: Einfach geheftet, anspruchsvoll restauriert
In einem Blogbeitrag berichtet die Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel über die Restaurierung fragiler Handschriften. Dabei erfordert die Erhaltung der flexiblen Bucheinbänder, der sogenannten Koperten, besonderes Fingerspitzengefühl.
WeiterlesenVideos: Wie wird an der Staatsbibliothek zu Berlin restauriert?
Derzeit arbeiten 14 Restauratorinnen an den einzigartigen Sammlungen der größten deutschen Universalbibliothek. Im Jahr 2011 wurden die neuen Räume mit 740 m² für den Bereich Restaurierung im sanierten historischen Gebäude…
WeiterlesenWoche der Restaurierung
Im Vorfeld des Europäischen Tags der Restaurierung feiern wir die Europäische Woche der Konservierung-Restaurierung. Von Montag bis Sonntag (4.-10.10.2021) laden wir in den sozialen Medien dazu ein, beispielhafte Restaurierungsprojekte und…
WeiterlesenWenn Fahnen ausbluten – Textilrestauratorin Kerstin Heitmann im Radiointerview
Die Arbeit von Kerstin Heitmann findet meist hinter verschlossenen Türen statt. Die Restauratorin restauriert Textilien für Museen, Schlösser und Kirchen, angefangen bei Wandteppichen, Trachten bis hin zu moderner Kunst. Über…
WeiterlesenVideo: Restaurierung des Kleinschwarzenloher Retabels in Nürnberg
Im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg restaurieren die Diplom-Restauratorinnen Charlotte Hagedorn und Alicia Stemplowski das Kleinschwarzenloher Retabel.
Weiterlesen