Beiträge von Patricia Brozio
Podcast: Medienkunst restaurieren am Museum Ludwig
Im Radiobeitrag der Reihe Bildbetrachtungen „Security by Julia X“ von Julia Scher spricht Kristof Efferenn, Medienrestaurator am Museum Ludwig in Köln, über die Herausforderungen bei der präventiven Konservierung und Restaurierung des Medienkunstwerks.
WeiterlesenDer Rantzau-Obelisk (1590) in Bad Segeberg
Ein Blogbeitrag von Stephanie Silligmann Der Rantzau-Obelisk von 1590 ist als Fragment erhalten und aufgrund seines Alters und seiner historischen Bedeutung ein wichtiges Denkmal. Die architektonische Gestaltung des Obelisken…
WeiterlesenÜberseekoffer aus der Zeit um 1910
Ein Blogbeitrag von Stephanie Schipper „Schön… kaputt“… kam dieser Überseekoffer in meine Werkstatt. Die Kundin wollte das Familienerbstück mit seiner besonderen Geschichte vor dem weiteren Zerfall bewahren und darüber hinaus…
WeiterlesenInterdisziplinäre Zusammenarbeit: Das Carbolineum-Forschungsprojekt
Markus Freitag und Birgid Löffler-Dreyer präsentieren einen Auszug aus der Zeitschrift DenkMal! (2016): Das Carbolineum-Forschungsprojekt – Altlast mit Nach- und Nebenwirkungen als Beispiel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Restauratoren und…
WeiterlesenVideo: Restaurierung des spätmittelalterlichen Triumphkreuzes aus der Dorfkirche in Kollmar
Die Restauratorin Andrea Junken aus Wedel lädt Sie dazu ein, anhand eines Videos die Restaurierungsarbeiten am spätmittelalterlichen Triumpfkreuz aus der Dorfkirche in Kollmar kennenzulernen. Die Restauratorin hat ihr Atelier im…
WeiterlesenPodcast: Restaurierung eines Vandalismus-geschädigten Gemäldes von Gaston La Touche
Die erste Episode des dreiteiligen Podcasts „Restauratoren O-Ton“ wurde zum 3. Europäischen Tag der Restaurierung im Oktober 2020 in der Restaurierungswerkstatt KUNSTGRIFF in Köln Poll aufgezeichnet. Simone Heuken vom Verband der Restauratoren spricht mit Linda Schäfer-Krause über ein Gemälde von Gaston La Touche.
WeiterlesenBlog: Die Nissenhütte in Friedland und die Herausforderung an Nutzung und Erhalt
Das Museum Friedland öffnete virtuell die Türen der Nissenhütte am Standort Friedland. Im Blog erfahren Besucher mehr über die Geschichte dieser Wellblechbaracken und die Herausforderung an Nutzung und Erhalt.
WeiterlesenPodcast: Restaurierung des „Soft Inverted Q“
Die zweite Episode des Podcasts „Restauratoren O-Ton“ befasst sich mit der Restaurierung einer massiven Betonplastik des Popart-Künstlers Claes Oldenburg. Eine Reportage über ein Kunstwerk, das 440 km von Mönchengladbach nach Ansbach reiste.
WeiterlesenPosterpräsentationen in Göttingen
In den Schaufenstern an der Bushaltestelle Jüdenstraße und an verschiedenen Stellen in der Stadt Göttingen fanden Interessierte zum 3. Europäischen Tag der Restaurierung unterschiedliche Plakate zur Erhaltung unterschiedlichster Kulturgüter. Diese sind, gemeinsam mit weiteren Informationen auch auf der Website der Universität Göttingen zu finden.
WeiterlesenVirtueller Rundgang: Rahmenwechsel – Restaurierung im Austausch mit Kunstwissenschaft
Im digitalen Rundgang der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste (ABK) werden sowohl Dissertationsprojekte als auch im Rahmen von Praxisaufenthalten an der ABK entstandene Teilprojekte der Promovierenden des Graduiertenkollegs vorgestellt.
Weiterlesen