Beiträge von Patricia Brozio

Podcast: Medienkunst restaurieren am Museum Ludwig

Im Ra­diobei­trag der Rei­he Bild­be­trach­tun­gen „Se­cu­ri­ty by Ju­lia X“ von Ju­lia Sch­er spricht Kristof Ef­ferenn, Me­di­en­res­tau­ra­tor am Mu­se­um Lud­wig in Köln, über die Her­aus­forderun­gen bei der präven­tiv­en Konservierung und Res­tau­rierung des Me­di­enkunst­w­erks.

Weiterlesen

Der Rantzau-Obelisk (1590) in Bad Segeberg

Ein Blogbeitrag von Stephanie Silligmann   Der Rantzau-Obelisk von 1590 ist als Fragment erhalten und aufgrund seines Alters und seiner historischen Bedeutung ein wichtiges Denkmal. Die architektonische Gestaltung des Obelisken…

Weiterlesen

Überseekoffer aus der Zeit um 1910

Ein Blogbeitrag von Stephanie Schipper „Schön… kaputt“… kam dieser Überseekoffer in meine Werkstatt. Die Kundin wollte das Familienerbstück mit seiner besonderen Geschichte vor dem weiteren Zerfall bewahren und darüber hinaus…

Weiterlesen

Podcast: Restaurierung des „Soft Inverted Q“

Die zweite Episode des Podcasts „Restauratoren O-Ton“ befasst sich mit der Restaurierung einer massiven Betonplastik des Popart-Künstlers Claes Oldenburg. Eine Reportage über ein Kunstwerk, das 440 km von Mönchengladbach nach Ansbach reiste.

Weiterlesen

Posterpräsentationen in Göttingen

In den Schaufenstern an der Bushaltestelle Jüdenstraße und an verschiedenen Stellen in der Stadt Göttingen fanden Interessierte zum 3. Europäischen Tag der Restaurierung unterschiedliche Plakate zur Erhaltung unterschiedlichster Kulturgüter. Diese sind, gemeinsam mit weiteren Informationen auch auf der Website der Universität Göttingen zu finden.

Weiterlesen