Beiträge mit dem Stichwort: ‘Führung̵
Offensichtliches und Verborgenes. RestauratorInnen des Doerner Institutes geben Einblick in die Museumspraxis.
Betrachten Sie gemeinsam mit Restauratoren des Doerner Institutes Meisterwerke der Alten Pinakothek unter den Aspekten Herstellungsweise, Materialien, Alterungsprozesse und frühere Behandlungen.
WeiterlesenEinblicke in das Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung
Dipl.-Restaurator Johannes Schaefer gibt Einblicke in das Altenburger Praxisjahr und stellt aktuelle Restaurierungsprojekte des Lindenau-Museums sowie seiner eigenen Restaurierungswerkstatt vor.
WeiterlesenPapier, Druckkunst und Bindung: Hinter den Kulissen einer Grafik-Ausstellung
Ausgehend vom Medium der Künstlerbücher schauen wir mit Restauratorin Ingrid Schwarz hinter die Kulissen der aktuellen Ausstellung „aufgeblättert, ausgebreitet – Künstlerbücher“.
WeiterlesenOffensichtliches und Verborgenes. RestauratorInnen des Doerner Institutes geben Einblick in die Museumspraxis
Betrachten Sie gemeinsam mit Restauratorinnen und Restauratoren des Doerner Institutes ausgewählte Meisterwerke der Alten Pinakothek zu diesem Thema.
WeiterlesenLang verschollen, nie vergessen
Die verschollen geglaubte Mannheimer Tapisseriensammlung konnte 1995 zurückerworben werden und wurde 10 Jahre lang umfangreich konserviert und restauriert.
WeiterlesenSteinkonservierung im Paradies
Steinrestauratorinnen berichten davon, wie sie mit neuen Reinigungsverfahren die Steinsubstanz des Klosters Maulbronn bestmöglich bewahren.
WeiterlesenEin Segen für die Madonna
Die Führung gewährt Einblicke in die Restaurierung der „Madonna mit Kind“ aus dem Umkreis Guercinos für das königliche Arbeitszimmer im neuen Corps de Logis von Residenzschloss Ludwigsburg.
WeiterlesenIn luftigen Höhen: Feichtmayrs Giebelstuckaturen
Restaurator Wilhelm Glaser gibt Einblicke in das materialtechnische Wissen sowie die große Experimentierfreudigkeit des Stuckateurs Johann Michael Feichtmayr aus dem Spätbarock.
WeiterlesenBloß nicht die Fassung verlieren!
Welch großen Einfluss Klimaschwankungen auf das Kunst- und Kulturgut haben, zeigt sich am Hochaltar der Schlosskirche im Heidelberger Schloss.
WeiterlesenOperationen am offenen Buch
Das Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut öffnet seine Türen. Sie können bei sechs Exklusivführungen die Restaurierungswerkstätten des Instituts kennenlernen.
Weiterlesen