
Offene Werkstätten und Sonderführungen
Die Restaurierungsabteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) öffnet zum Europäischen Tag der Restaurierung im Schloss Bad Homburg ihre Türen und lädt ein, hinter die Kulissen der Restaurierungswerkstätten zu blicken.
Die Restaurierungswerkstätten im Schloss Bad Homburg sind von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Parallel werden folgende Sonderführungen im Schloss Bad Homburg angeboten:
Königsflügel:
10:30-11:30 Uhr: „Möbel und Holzobjekte im Boisierten Kabinett“, Gerd Hermann, Restaurator für Holzobjekte mit veredelter Oberfläche
11:30-12:15 Uhr: „Kunsthandwerkliche Objekte in Kaiser Wilhelms Arbeits- und Schlafzimmer“, Dorothee Schulz-Pillgram, Restauratorin für kunsthandwerkliche Objekte aus Glas, Keramik und Metall
12:30-13:30 Uhr: „Besondere Gemälde in den kaiserlichen Appartements“, Susanne Danter, Restauratorin für Gemälde
13:30-14:30 Uhr: „Möbel und Holzobjekte: Vergoldungen und Lackmöbel“, Brigitte Hagedorn, Restauratorin für gefasste Möbel- und Holzobjekte
14:30-15:30 Uhr: „Textilen in den Kaiserlichen Appartements“, Ursula Bernert, Restauratorin für textile Objekte
15:30-16:30 Uhr: „1000 Objekte auf 1000 m², Die Planung und Realisierung der Museumsräume im Königsflügel“, Ulrich Haroska, Abteilungsleiter der Restaurierungsabteilung
Bibliotheksflügel:
15:30-16:30 Uhr: „244 ff. – Von Friedrich bis Ferdinand, Konzeptvorstellung und Realisierung der Ausstellung“, Nora Möritz, Restauratorin für präventive Konservierung
Hinweise/Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass während der Sonderführungen die Werkstätten der jeweiligen Fachgebiete geschlossen sind.
Die kostenfreien Führungen beginnen im Vestibül des Schlosses. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um Anmeldung mit Angabe des Wunschtermins gebeten.
Eine Anmeldung kann telefonisch unter +49 (0)6172 9262 148 oder per E-Mail an
schloss_badhomburg@schloesser.hessen.de erfolgen.