Beiträge von Patricia Brozio
Video und interaktiver Rundgang: Restaurierung des Gavnø-Retabels im St. Annen Museum Lübeck
Der Museumsfilm zur Ausstellung »Spuren der Jahrhunderte« ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen der Restaurierungsarbeiten des Gavnø-Retabels, die spektakuläre Erkenntnisse mit sich brachte.
WeiterlesenTalking Heads – Ein Podcast zur Restaurierung zeitgenössicher Kunst
Ob Lippenstiftbomber oder Gartenzwerge aus Schokolade – zeitgenössische Kunst ist für Restaurator:innen oft eine besondere Herausforderung. Dörte Kremsler-Klatte, seit 2009 Restauratorin an der Weserburg in Bremen, erzählt im Gespräch mit…
WeiterlesenVideo: Mein Lieblingsort im Germanischen Nationalmuseum
Dr. Beate Fücker, Restauratorin und Kunsttechnologin, zeigt euch ihren Lieblingsplatz im Institut für Kunsttechnik und Konservierung und erklärt euch, wofür eine Malschichtprobe, ein sogenannter „Querschliff“, hilfreich ist.
WeiterlesenBlog: Ready for the big show – Wie Manuskripte für die Digitalisierung vorbereitet werden
In der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel werden alle Bücher, die zur Digitalisierung vorgesehen sind, zunächst auf Erhaltungszustand, Öffnungsverhalten und Beschaffenheit im Hinblick auf die besonders intensive, mechanische Beanspruchung während des…
WeiterlesenNachwuchspreis der Restauratoren in Schleswig-Holstein
Die Landesgruppe Schleswig‐Holstein des Verbandes der Restauratoren (VDR) lobt erneut den Nachwuchspreis für Restauratoren/innen aus. Der Preis wird in regelmäßigen Abständen vergeben und wird mit bis zu 500 € dotiert.…
WeiterlesenInteraktiver Rundgang: Badende unter der Lupe
Die Restauratorinnen des Saarlandmuseums luden am 11. Oktober 2020 dazu ein, ihre Forschungen an Ernst Ludwig Kirchners Gemälde „Badende im Raum“ kennenzulernen. Seit Dezember 2020 ist es auch möglich, das Kunstwerk virtuell zu erkunden. Dort lernen Gäste restauratorische Untersuchungstechniken kennen.
WeiterlesenVideos: Die Wandmalereien im Schieblhof aus Tyrlbrunn
In sieben Kurzvideos stellt das Museum das Sanierungs- und Restaurierungsprojekt der außergewöhnlichen „Wandmalereien im Schiebl-Hof“ vor. Restauratorin Maria Wimmer erklärt, wie Restauratoren arbeiten, warum Gebrauchsspuren wichtig sind und wie ein ganzes Haus ins Museum kam.
WeiterlesenPodcast: Restaurierung der „Blauen Frau“ von Wilhelm Morgner
Die dritte Episode des Podcasts „Restauratoren O-Ton“ wurde in der Werkstatt von Diplom-Restaurator Börries Brakebusch in Düsseldorf aufgezeichnet. Denn hier wird momentan Wilhelm Morgners Leinwandgemälde „Blaue Frau“ aus dem Wilhelm Morgner Museum in Soest restauriert.
WeiterlesenVideo: Schnips! – Kurzfilm des Historischen Archivs Köln
Im Kurzfilm „Schnips!“ gibt Marlene Husung Einblick in die Arbeit der Restaurator:innen am Historischen Archiv Köln.
WeiterlesenVideo: Restaurieren in den Preußischen Schlössern und Gärten
Anlässlich des 3. Europäischen Tags der Restaurierung am 11. Oktober 2020 lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in diesem Jahr zu einer digitalen Erkundungstour in die Welt der Restaurator*innen ein.
Weiterlesen